Prof. Dr. Philipp Donath Rechtsanwalt, Professur für Arbeitsrecht an der University of Labour, Frankfurt a.M.
Termine: 07.10. - 09.10.2025 - Semnr.: 25201 - Frankfurt a.M. (oder Umgebung) - Hotel zzt. in Abstimmung 20.01. - 22.01.2026 - Semnr.: 26210 - Frankfurt a.M. (oder Umgebung) - Hotel zzt. in Abstimmung
I
Seminarinhalt
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Automatisierung, algorithmische Entscheidungsprozesse und neue Formen der digitalen Zusammenarbeit verändern nicht nur bestehende Arbeitsprozesse, sondern stellen auch die Rechte und Einflussmöglichkeiten von Arbeitnermervertretungen vor neue Herausforderungen.
Die betriebliche Mitbestimmung durch Betriebsräte, Personalräte, Jugend- und Auszubildenden- und Schwerbehindertenvertretungen, aber auch die Personalabteilungen in Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle, um die Interessen der Arbeitnehmenden in dieser sich wandelnden Arbeitswelt zu wahren. Sie können mithelfen, dass der Einsatz von KI nicht zu unfairen oder ungesunden Arbeitsbedingungen, Benachteiligungen oder mangelnder Transparenz führt und dass der Einsatz von KI in der Arbeitswelt fair und sozialverträglich gestaltet wird.
Prof. Dr. Philipp B. Donath bietet ein spezialisiertes Seminar an, das praxisnah und wissenschaftlich fundiert die notwendigen Kenntnisse zu den entsprechenden Themen vermittelt.
Neben einer Einführung zum technischen Hintergrund und Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt werden Anwendungsfälle und Anwendungsübungen im Mittelpunkt stehen. Zudem werden Hinweise für die Erstellung von Betriebs- und Dienstvereinbarungen zu KI gegeben.
Durch eine fundierte Auseinandersetzung mit diesen Themen erhalten Mitglieder von Interessenvertretungen und Personal-verantwortliche die notwendigen Werkzeuge, um den Wandel der Arbeitswelt aktiv und konstruktiv mitzugestalten
I
Seminarthemen
· Technischer Hintergrund und Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt
· Anwendungsfälle und Anwendungsübungen
· Chancen und rechtliche Risiken
· Möglichkeiten der Mitbestimmung: Welche Handlungsmöglichkeiten haben Betriebsräte, Personalräte und Schwerbehindertenvertretungen
· Erstellung von Betriebsvereinbarungen und Dienstvereinbarungen
I
Dozierende:
· Prof. Dr. Philipp Donath, Rechtsanwalt, Professor für Arbeitsrecht an der University of Labour, Frankfurt a.M.
I
Zielgruppen:
· Betriebsratmitglieder · Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen · Jugend- und Auszubildendenvertretende · Mitarbeitende von HR-Bereichen