BetriebsräteQualifizierung und Qualitätsstandards
Die IPAA BetriebsräteQualifizierungen werden begleitet durch ein Kuratorium. Das Kuratorium hat die Aufgabe, Rahmenbedingungen, Standards, Lerninhalte und Zertifizierungsbedingungen festzulegen sowie aus den Programmevaluationen mögliche Veränderungen des Qualifizierungsangebotes vorzunehmen. Das Kuratorium ist besetzt mit Vertretern aus Unternehmen und/oder Verbänden der Energiewirtschaft, Vertretern von IPAA, IVTM und der Hochschule Hamm-Lippstadt.
Die Kuratoriumsmitglieder
Armin Arens
Director Human Resources / CHP, RWE AG, EssenDr. Gerd Bollermann
Vorsitzender des Prüfungsausschusses BRA, DortmundUdo Bottländer
Geschäftsführer Gasnetz Hamburg GmbH, HamburgClaus-Christian Gleimann
Senior Vice President HR, E.ON SE EssenKarin Pfäffle
Geschäftsführerin Stromnetz Hamburg GmbH und Stromnetz Berlin GmbHMarion Rövekamp
Vorständin Personal und Recht, EWE AG, OldenburgColette Rückert-Hennen
Arbeitsdirektorin und Vorstand Personal, EnBW AG, KarlsruheFrank Schinke
Geschäftsführer IPAA e. V., DortmundUlf Stockmeier
Arbeitsdirektor Vattenfall GmbH, BerlinUwe Tigges
IPAA e. V., DortmundFrank Wegling
Vorsitzender IPAA e. V., DortmundProf. Dr. Klaus Zeppenfeld
Präsident der Hochschule Hamm-Lippstadt, (HSHL), Hamm
Postitionen des Kuratoriums
Im Rahmen der Kuratoriumssitzung 2016 wurde seitens des Kuratoriums großer Wert auf nachfolgende Positionen gelegt:
Fach- und sachkundige Ausbildung der Betriebsräte ist heute gefordert. Diesen Anforderungen entspricht die IPAA BetriebsräteQualifizierung.
Grund- und Spezialwissen für die Betriebsratsarbeit sind notwendig, um den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen in den Unternehmen der Energiewirtschaft, aber auch innerhalb des Betriebsrates gerecht zu werden. Die Evaluationsergebnisse über Rahmenbedingungen, Standards, Lerninhalte und Methoden zeigen, dass dies IPAA und seinen Partnern gelungen ist.
Sowohl das Angebot der BetriebsräteAkademie als auch die Ausbildung zur/m Fachwirt/in gewährleisten Erweiterungen in Bereichen arbeits- und betriebsverfassungsrechtlicher, methodischer und sozialer Kompetenzen. Sie haben sich bewährt und dienen der Entwicklung und Qualifizierung für verantwortungsvolle Betriebsratsarbeit in zukunftsorientierten Unternehmen.
Die modulare BetriebsräteAkademie ist ein bewährtes und elementares Qualifizierungs- und Entwicklungsangebot für Betriebsräte in Führungsverantwortung, um dem Leitungs- und Managementanspruch in dieser Position gerecht werden zu können, bzw. sich gezielt darauf vorzubereiten. Die an den aktuellen Herausforderungen der Energiewirtschaft ausgerichteten Inhalte ermöglichen ein methodisch und strategisch kompetentes Handeln. Netzwerkarbeit und andere Lernmethoden ergänzen das praxisorientierte und erfolgreiche Bildungsangebot.
Ein hoher Ausbildungsstandard in der Bausteinausbildung zur/m Fachwirt/in für Arbeitsrecht und Arbeitswissenschaften gewährleistet u.a., sichere Verhandlungen mit versierten Mitgliedern des Betriebsratsgremiums zu führen, sowie arbeitsrechtliche Diskussionen und Konflikte professioneller bewältigen zu können.
Aktualität und Anwendungsnähe sichern
Die Kuratoriumsmitglieder unterstützen deshalb die IPAA BetriebsräteAkademie und die Ausbildung zur/m Fachwirt/in für Arbeitsrecht und Arbeitswissenschaften, die aktualitäts- und anwendungsorientierte qualifizierte Weiterbildung gewährleisten.