Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Kommunikation
Unsere 4 Bausteine Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht vermitteln die Grundlagen, die jeder Betriebsrat braucht. Diese Bausteine sind jeder für sich abgeschlossen, aber alle 4 sind zusammen die Voraussetzung, grundlegende Kenntnisse vom Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht zu bekommen.
Dieser Baustein dient ebenfalls bei der Qualifizierung "Fachwirt/in für Arbeitsrecht und Arbeitswissenschaften (HS*)" als Anerkennungsmodul zur Zulassung zur Prüfung.
Dieses Onlineseminar besteht aus fünf Modulen mit jeweils 180 Minuten und wird als offenes Onlineseminar angeboten. Die Module vermitteln rechtliches Basiswissen aus dem Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht, zeigen Handlungsmöglichkeiten auf und laden zum Austausch ein.
Dieses Onlineseminar kann auch hier als Wochenpräsenzseminar gebucht werden.
Termine der Online-Module
Onlineseminar 23503W:
21.08.2023 - 09.00 Uhr - 12.15 Uhr
23.08.2023 - 09.00 Uhr - 12.15 Uhr
25.08.2023 - 09.00 Uhr - 12.15 Uhr
29.08.2023 - 09.00 Uhr - 12.15 Uhr
31.08.2023 - 09.00 Uhr - 12.15 Uhr
Ziele und Inhalte
Das Modul „Beendigung des Arbeitsverhältnisses“ umfasst 8 Lerneinheiten mit den Schwerpunkten Kündigung - Aufhebung - Befristung
- Betriebsübergang - Zeugnis.
Die Teilnehmenden lernen im Bereich dieser Lerneinheiten:
Die Grundzüge des Kündigungsrechts
Strategien beim Betriebsübergang
Umsetzung der Betriebsratsarbeit unter Berücksichtigung der aktuel-len arbeitsgerichtlichen Entscheidungen
In diesem Modul wird ein wichtiger Schwerpunkt des deutschen Arbeitsrechts, die Beendigung von Arbeitsverhältnissen, vermittelt. Die verschiedenen Formen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen werden eingehend erörtert, das System des Kündigungsschutzes wird vorgestellt, die unterschiedlichen Voraussetzungen und Arten der Kündigung sind Thema im individualrechtlichen Teil.
Die Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei Kündigungen bilden das zweite Hauptthema dieses Seminars. Anhand von Praxisbeispielen üben die TeilnehmerInnen die richtige Verhaltensweise des Betriebsrats ein und gewinnen einen Eindruck über die Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung des Betriebsrats bei Kündigungen.
Methoden
Durch Wissensvermittlung und in prozessorientierten Modul-/Lern- und Trainingseinheiten - teilweise mit Transferaufträgen in die tägliche Arbeitspraxis - vertiefen die Teilnehmenden Wissen und üben Fähigkeiten und Fertigkeiten ein, die für die Aufgabe eines Betriebsrates bzw. einer Führungskraft mit arbeitsrechtlichen Aufgaben in der Energiewirtschaft von besonderer Bedeutung sind.
Die Themenbearbeitung erfolgt mit unterschiedlichen Methoden, wie Impulsreferate des Trainers, Partner- und Kleingruppenarbeit, Rollenspiele und Fallarbeiten, Prozessanalyse.
Seminarinhalte
Modul 1, Beendigung des Arbeitsverhältnisses
durch Befristung des Arbeitsvertrages
durch Berufs-/Erwerbsunfähigkeit
Modul 1, Aufhebungsvertrag
Aufklärungs- und Hinweispflichten
sozialversicherungsrechtliche Risiken
Anfechtungsgründe
Irrtum, widerrechtliche Drohung, arglistige Täuschung
Modul 2, Strategien des Betriebsrats beim Betriebsübergang
aus betriebsverfassungsrechtlicher Sicht
aus Sicht des Umwandlungsgesetzes
aus arbeitsrechtlicher Sicht
Modul 3, Der allgemeine Kündigungsschutz bei
betriebsbedingten Kündigungen
verhaltensbedingten Kündigungen
personenbedingten Kündigungen
Änderungskündigungen
Modul 3, Kündigungsfristen
fristlose Kündigung
fristgerechte Kündigung
Modul 4, Beteiligung des Betriebsrats bei Kündigungen
Voraussetzungen
Verfahren
Widerspruch
Weiterbeschäftigungsanspruch
Verfahren und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Modul 5, Befristung des Arbeitsvertrages
Die Kündigung befristeter Verträge
Die Beteiligung des Betriebsrats bei Beendigung befristeter Verträge
Besonderer Schutz schwerbehinderter Menschen und werdender Mütter mit befristetem Arbeitsvertrag
Modul 5, Das Arbeitszeugnis
Zeugnisanspruch
Zeugnisberechtigung
Zeugniscode
DozentInnen und Zielgruppen
DozentInnen
· Claudia Tasch, Rechtsanwältin, Kassel
Zielgruppen
· Betriebsratsmitglieder
· MitarbeiterInnen der Personalabteilungen
· Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen
· Jugend- und AuszubildendenvertreterInnen
-
Leistungen und Kosten
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die/der Moderator/in ist jeweils 15 Minuten vor der Sitzung online – Raum ist offen für technische und organisatorische Fragen.
Schulungsunterlagen werden nach den Modulen den Teilnehmer/Innen als Downloadlink zur Verfügung gestellt.
825,00 Euro Gebühr, für dieses aus fünf Modulen mit jeweils 180 Minuten bestehende Online-Seminar.
-
Technik
Der Einwahllink wird an die in der Anmeldung hinterlegte EMail recht- zeitig verschickt. Die Schulung erfolgt auf PC/Laptop (kein Tablet oder Smartphone).
Jede/r Teilnehmer/in hat die Möglichkeit die technischen Voraussetzungen an seinem PC vorab durch eine kurze telefonische Kontaktaufnahme zu prüfen.
Der eingesetzte PC erfordert Kamera, Mikrofon und eine stabile Internetverbindung.
-
Organisation und Anmeldung
Die verbindliche Anmeldung muss drei Wochen vor dem Beginn des Online- seminars vorliegen!
Die Anmeldung kann direkt Online vorgenommen werden.
Eine Anmeldung ist aber auch per Email an bildung@ipaa.de oder per Fax an 0231 136159 möglich.