Ziele im Fokus: RICHTIG vereinbaren und erreichen!
Dieses Seminar ist Bestandteil der Reihe Expertenwissen "Arbeitstechniken und Arbeitsmethoden"
Mehrwert für die Arbeit im Betriebsratsgremium
Dieses Seminar unterstützt jeden Einzelnen, die fachlichen Kompetenzen als Betriebsrat systematisch und nachhaltig weiterzuentwickeln.
Über die Einzelbuchung des Seminars hinaus bietet IPAA dieses Expertenwissen in Form eines Bündelns von folgenden Einzelseminaren an:
Entscheidungstraining
Mit Zielen die Betriebsratsarbeit steuern
Professioneller Umgang und Moderation mit Problemen
Kollegiale Beratung
Das jeweils benötigte Spezialwissen wird durch den Besuch dieser inhaltlich in Beziehung stehender IPAA-Einzelseminare (Modulverbund) systematisch und nachhaltig vermittelt.
Die Veranstaltungsreihe lebt vom theoretischen Input, der Reflektion von Praxiserfahrungen und von Trainings- und Übungsphasen.
Ziel ist, dass sich die Teilnehmenden persönlich einem Kernkompetenzfeld widmen bzw. den gewählten Schwerpunkt zum zertifizierten "Expertenwissen Arbeitstechniken und Arbeitsmethoden" nutzen.
Nach Abschluss aller Veranstaltungen in einem Kompetenzbereich, innerhalb eines Zeitraums von zwei bis drei Jahren, erfolgt eine Zertifizierung zum Betriebsrat mit der Kernkompetenz in seinem besonderen persönlichen Schwerpunkt.
Der Besuch aller im jeweiligen Kernkompetenzbereich angebotenen Fortbildungen wird mit einem gemeinsamen Zertifikat von IPAA und IVTM abgeschlossen.
Das Zertifikat bescheinigt einerseits, dass ein Fachwissen in einem Kerkompetenzbereich erworben wurde, das im eigenen Betrieb oder auch nach der Betriebsratszeit für neue berufliche Herausforderungen genutzt werden kann.
Termin in Planung
Termin kann auch für BR-Gremien individuell geplant werden
Seminarinhalt
„In welche Richtung soll’s gehen“, diese Frage stellt sich auch in der Betriebsratsarbeit. Um in den ständig schneller verlaufenden Veränderungen den Überblick zu behalten und effektiv zu arbeiten, sind klare und transparente Ziele für eine erfolgreiche BR-Arbeit gefordert. Ein großes Ziel ist nicht an einem Tag zu erreichen. Deshalb sollte man sich Etappenziele setzen, die gut zu erreichen sind und die Motivation erhalten!
Ziele sind wichtig, wer sich keine setzt, der fährt meist im Schlingerkurs: im Privatleben, im Unternehmen, im Betriebsrat. Ziele klar formuliert und fest verankert geben Richtung und Halt für jegliches Tun. Sie helfen, Entscheidungen zu treffen und sie spornen an. Ziele sind unverzichtbarer Bestandteil der eigenen sowie der Motivation aller anderen in einem Betriebsratsgremium. Sie sind die Grundlage von Steuerung und schaffen die Möglichkeit einer Erfolgskontrolle.
In diesem Seminar werden Instrumente und Konzepte einer systematisch organisierten Zielplanung und Zielsteuerung vorgestellt. Die TeilnehmerInnen erfahren Techniken zur effizienten Zielvereinbarung. Soweit möglich erfolgt eine Orientierung an eingebrachten Praxisfällen.
Seminarthemen
Vorteile und Nutzen für eine strategisch erfolgreiche und transparente Betriebsratsarbeit
Bedeutung eigener Ziele und Strategien
· Vision
· Mission
· Strategie und Abhängigkeiten von Betriebsratszielen
Arbeiten in einem Zielsystem; strategisch an "einem Strang ziehen"
Elemente, Instrumente, Methoden und Zweck der Steuerung mit Zielen
Aufgaben, Rollen und Beteiligte in einem Zielbildungsprozess
Ziele SMART formulieren, operationalisieren und kategorisieren
Widersprüchliche Ziele und Zielkonflikte entschärfen und konstruktiv auflösen
Ziel- und Ergebniskontrolle gestalten
Umsetzen von Führung mit Zielen:
· Ziele erreichen
· alle erfolgreich einbinden
· in Verantwortung bringen und beteiligen
Praxisübung:
· Entwicklung eines Zielplanworkshops
DozentInnen
· Stephanie Glos, Dipl.-Arbeitswissenschafterin MA, Institut für Verhaltens-, Team und Managementtraining GmbH, Dülmen
Zielgruppen
· Betriebsratsmitglieder
· Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen
· Jugend- und AuszubildendenvertreterInnen
Seminargebühr
495,00 €