Werkzeuge und Techniken souverän nutzen
Dieses Seminar ist Bestandteil der Reihe Expertenwissen "Arbeitstechniken und Arbeitsmethoden"
Mehrwert für die Arbeit im Betriebsratsgremium
Dieses Seminar unterstützt jeden Einzelnen, die fachlichen Kompetenzen als Betriebsrat systematisch und nachhaltig weiterzuentwickeln.
Über die Einzelbuchung des Seminars hinaus bietet IPAA dieses Expertenwissen in Form eines Bündelns von folgenden Einzelseminaren an:
Entscheidungstraining
Mit Zielen die Betriebsratsarbeit steuern
Professioneller Umgang und Moderation mit Problemen
Kollegiale Beratung
Das jeweils benötigte Spezialwissen wird durch den Besuch dieser inhaltlich in Beziehung stehender IPAA-Einzelseminare (Modulverbund) systematisch und nachhaltig vermittelt.
Die Veranstaltungsreihe lebt vom theoretischen Input, der Reflektion von Praxiserfahrungen und von Trainings- und Übungsphasen.
Ziel ist, dass sich die Teilnehmenden persönlich einem Kernkompetenzfeld widmen bzw. den gewählten Schwerpunkt zum zertifizierten "Expertenwissen Arbeitstechniken und Arbeitsmethoden" nutzen.
Das jeweils benötigte Spezialwissen wird durch den Besuch dieser inhaltlich in Beziehung stehender IPAA-Einzelseminare (Modulverbund) systematisch und nachhaltig vermittelt.
Die Veranstaltungsreihe lebt vom theoretischen Input, der Reflektion von Praxiserfahrungen und von Trainings- und Übungsphasen.
Ziel ist, dass sich die Teilnehmenden persönlich einem Kernkompetenzfeld widmen bzw. den gewählten Schwerpunkt zum zertifizierten "Expertenwissen Arbeitstechniken und Arbeitsmethoden" nutzen.
Termin in Planung
Seminarinhalt
Betriebsräte müssen immer wieder Probleme lösen. Mit Problemen in der Betriebsratsarbeit professionell umzugehen, sie zu moderieren, ist keine Routineaufgabe sondern eine komplexe Herausforderung, die Analysefähigkeit, Kreativität, Improvisationsvermögen, vernetztes Denken, Gesprächs- und Methodenkompetenz erfordert.
Problemlösungstechniken unterstützen und ermöglichen, schneller schwierige Situationen zu klären, Ziele zu erreichen, Alternativen zu erarbeiten, überzeugende Entscheidungen zu treffen oder auch Misstrauen zu begegnen. Wer Probleme souverän bewältigen will, benötigt Fähigkeiten, wie analytische Kompetenzen, das Wissen über Auswahl und die souveräne Anwendung passender Methoden.
In dem Seminar lernen die TeilnehmerInnen an einer Auswahl handhabbarer Methoden und Techniken, Probleme zu analysieren und zu lösen, konkrete Handlungsziele zu formulieren sowie realistische Maßnahmen zu erarbeiten. Das Seminar bietet eine Mischung aus theoretischem Hintergrundwissen, Werkzeuge für die konkrete Problemmoderation und fallbezogener Praxisreflexion. Dabei lernen die TeilnehmerInnen verschiedene, teilweise aufeinander aufbauende Methoden für ihren nächsten Problemlösungsprozess kennen.
Seminarthemen
Reflektion von persönlichem Umgang mit Problemen
Auseinandersetzung mit sich selbst und der Rolle als Moderator
Umgang mit
· Emotionalität
· Widerständen
· Verhärtungen
· Misstrauen
Vorgehensmodelle und Herausforderungen bei der Problemlösung als Einzel- oder Teamaufgabe
Werkzeuge, Regeln und Organisationsprinzipien der Problemmoderation kennenlernen und anwenden
Methoden und Techniken der Problemanalyse und Entwicklung von Lösungsalternativen
Ausprobieren, Optimierung und Reflektieren der eigenen Methodenkenntnisse
DozentInnen
· Stephanie Glos, Dipl.-Arbeitswissenschafterin MA, Institut für Verhaltens-, Team und Managementtraining GmbH, Dülmen
Zielgruppen
· Betriebsratsmitglieder
· Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen
Seminargebühr
495,00 €