Die Rolle des Betriebsrats in gelebten und erlebten Krisen und Konflikten
Dieses Seminar ist Bestandteil der Reihe Expertenwissen "Konflikte erkennen, verstehen und konstruktiv lösen"
Mehrwert für die Arbeit im Betriebsratsgremium
Dieses Seminar unterstützt jeden Einzelnen, die fachlichen Kompetenzen als Betriebsrat systematisch und nachhaltig weiterzuentwickeln.
Über die Einzelbuchung des Seminars hinaus bietet IPAA dieses Expertenwissen in Form eines Bündelns von folgenden Einzelseminaren an:
Mensch ärgere Dich nicht!
Grenzgang im Beruf
Konflikte professionell moderieren
Mobbing - wenn der Arbeitsplatz zum Alptraum wird
Das jeweils benötigte Spezialwissen wird durch den Besuch dieser inhaltlich in Beziehung stehender IPAA-Einzelseminare (Modulverbund) systematisch und nachhaltig vermittelt.
Die Veranstaltungsreihe lebt vom theoretischen Input, der Reflektion von Praxiserfahrungen und von Trainings- und Übungsphasen.
Ziel ist, dass sich die Teilnehmenden persönlich einem Kernkompetenzfeld widmen bzw. den gewählten Schwerpunkt zum zertifizierten ""Konflikte erkennen, verstehen und konstruktiv lösen" nutzen.
Nach Abschluss aller Veranstaltungen in einem Kompetenzbereich, innerhalb eines Zeitraums von zwei bis drei Jahren, erfolgt eine Zertifizierung zum Betriebsrat mit der Kernkompetenz in seinem besonderen persönlichen Schwerpunkt.
Der Besuch aller im jeweiligen Kernkompetenzbereich angebotenen Fortbildungen wird mit einem gemeinsamen Zertifikat von IPAA und IVTM abgeschlossen.
Das Zertifikat bescheinigt einerseits, dass ein Fachwissen in einem Kerkompetenzbereich erworben wurde, das im eigenen Betrieb oder auch nach der Betriebsratszeit für neue berufliche Herausforderungen genutzt werden kann.
24.09. - 26.09.2018 - 18248E - Bremen, Best Western Hotel zur Post
Seminarinhalt
Betriebsräte, Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen, Sicherheitsbeauftragte und Sicherheitsfachkräfte erleben in ihrem Berufsalltag nicht selten grenzwertige Situationen.
Diese sind vor allem dadurch gekennzeichnet, dass die von ihnen erwartete Professionalität mit der Unvollkommenheit, die jedem Menschen eigen ist, kollidiert.
Plötzlich harmonieren Sollen, Können, Wollen und Dürfen nicht mehr miteinander.
Man gerät ins Wanken und die Arbeit wird zum Grenzgang. Es droht der Balanceverlust, wie bei einem Seiltänzer, der sich auf einem Drahtseil bewegt.
Die TeilnehmerInnen werden mit diesen besonderen Ereignissen konfrontiert und reflektieren ihre individuellen Haltungen und präferierten Verhaltensweisen. Sie tauschen diese innerhalb der Gruppe aus, um allen TeilnehmerInnen die Möglichkeit zu geben, sich aus diesem Portfolio aus Handlungsoptionen die für sie passenden auszusuchen.
Dabei wird auch die stärkende und stabilisierende Wirkung der ethischen Auseinandersetzung erlebbar gemacht.
Seminarthemen
Individuelles Aufgaben- und Rollenverständnis
Authentizität, Loyalität, Vertrauen
Erleben und Aushalten Andersdenkender und Andershandelnder
Umgang mit Macht und Einfluss
· Werte
· Toleranz
Kritische Gesprächssituationen gestalten
Betrieblicher Alltag
· Erlebte Krisen
· Erlebte Konflikte
Strategien, um Belastungen anzunehmen und auszuhalten
DozentInnen
· Claudia Förster, Dipl.-Psychologin, Institut für Verhaltens-, Team- und Managementtraining, Dortmund
Zielgruppen
· Betriebsratsmitglieder
· Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen
· Sicherheitsbeauftragte und Sicherheitsfachkräfte
Seminargebühr
450,00 €