Dieses Onlineseminar wird an zwei Tagen von jeweils 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr als offenes Onlineseminar angeboten. Die Module vermitteln das Basiswissen, für die Durchführung der Betriebsratswahl.
Dieses Online-Seminar kann auch als In-house-Veranstaltung individuell für Wahlvorstände als Online-Seminar oder als Präsenzveranstaltung konzipiert werden.
Termine der Online-Module - Seminar 21247W
Online-Seminar 21247W - Online-Termine Wahlvorständeschulung:
12.10.2021 von 09.00 - 15.00 Uhr
13.10.2021 von 09.00 - 15.00 Uhr
Termine der Online-Module - Seminar 21248W
Online-Seminar 21248W - Online-Termine Wahlvorständeschulung:
09.11.2021 von 09.00 - 15.00 Uhr
10.11.2021 von 09.00 - 15.00 Uhr
Termine der Online-Module - Seminar 21249W
Online-Seminar 21249W - Online-Termine Wahlvorständeschulung:
07.12.2021 von 09.00 - 15.00 Uhr
08.12.2021 von 09.00 - 15.00 Uhr
Termine der Online-Module - Seminar 22204W
Online-Seminar 22204W - Online-Termine Wahlvorständeschulung:
08.02.2022 von 09.00 - 15.00 Uhr
09.02.2022 von 09.00 - 15.00 Uhr
Termine der Online-Module - Seminar 22205W
Online-Seminar 22205W - Online-Termine Wahlvorständeschulung:
08.03.2022 von 09.00 - 15.00 Uhr
09.03.2022 von 09.00 - 15.00 Uhr
Wahlvorständeschulung
Seminarinhalt
Betriebsratswahlen stehen an. Die Wahl eines neuen Betriebsrats ist eigentlich ein Routinevorgang. Doch die gesetzlichen Vorschriften sind sehr kompliziert und müssen exakt eingehalten werden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Wahl angefochten und für ungültig erklärt wird.
In diesem Kurzseminar werden die gesetzlichen Voraussetzungen dargestellt, der Wahlablauf erläutert und aufgezeigt, mit welchen organisatorischen Hilfsmitteln die Betriebsratswahl durchgeführt werden kann.
Seminarthemen
Wahlvorstand
· Bestellung des Wahlvorstandes
· Rechtsstellung der Wahlvorstandsmitglieder
Normales und vereinfachtes Wahlverfahren
Allgemeine Aufgaben des Wahlvorstandes
· Ende der Amtszeit des Betriebsrats
· Zeitplan der Betriebsratswahl
· Fristen, Geschäftsordnung
Aufstellung der Wählerlisten
· Leiharbeitnehmer
Vorbereitung des Wahlausschreibens
· Größe und Zusammensetzung des Betriebsrats
· Wann werden Leiharbeitnehmer bei der Größe des Betriebsrats berücksichtigt
· Minderheitengeschlecht
· Personenwahl
· Listenwahl
· Ort und Frist für Wahlvorschläge
· Briefwahl
Einleitung der Wahl
· Prüfung und Bekanntgabe eingegangener Vorschlagslisten, heilbare und unheilbare Mängel
· Prüfung des Wahlergebnisses
· Anfechtung der Betriebsratswahl
Wahlschutz
Neue Entscheidungen zum Wahlverfahren
DozentInnen
· Sigurd Holler, Gödenroth
· Frank Schinke, Dortmund
Zielgruppen
· Mitglieder der Wahlvorstände
Seminargebühr
390,00 €
-
Leistungen und Kosten
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die/der Moderator/in ist jeweils 15 Minuten vor der Sitzung online – Raum ist offen für technische und organisatorische Fragen.
Schulungsunterlagen werden nach den Modulen den Teilnehmer/Innen als Downloadlink zur Verfügung gestellt.
390,00 Euro Gebühr, für dieses 2-tägige Online-Seminar.
-
Technik
Der Einwahllink wird an die in der Anmeldung hinterlegte EMail recht- zeitig verschickt. Die Schulung erfolgt auf PC/Laptop (kein Tablet oder Smartphone).
Vor dem Onlineseminar erfolgt mit jeder/m Teilnehmer/in einzeln ein Vorgespräch zur technischen Detail- abstimmung, wie: technischer Test, Vermittlung der Programmspezifika, Vermittlung von Online-Regeln und der Zusammenarbeit.
Der eingesetzte PC erfordert Kamera, Mikrofon und eine stabile Internetverbindung.
-
Termine und Anmeldung
Die verbindliche Anmeldung muss drei Wochen vor dem Beginn des Online- seminars vorliegen!
Die Anmeldung kann direkt Online vorgenommen werden.
Eine Anmeldung ist aber auch per Email an bildung@ipaa.de oder per Fax an 0231 136159 möglich.