-
Seminarkalender
Das BetriebsräteSeminare vermitteln einen umfassenden Überblick über die Themenbereiche Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht, Betriebswirtschaft, Personalpolitik, Energiepolitik und Kommunikation.
Aktuelle Workshops und Inhouse-Seminare runden das Angebot ab.
-
Arbeitsrecht
Das Arbeitsrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, sowie zwischen den Koalitionen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber und zwischen Vertretungsorganen der Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber. Grundlagen und Spezialkenntnisse vermitteln unsere Arbeitsrechtseminare.
-
Aufsichtsrat und Wirtschaftsausschuss
Der Gesetzgeber geht davon aus, dass wirtschaftliche Zusammenhänge derart komplex sind, dass dem BR durch ein zusätzliches Gremium Hilfestellung geleistet werden muss. Diese Seminarreihe vermittelt die Kenntnisse, die Aufsichtsrats- und Wirtschaftsausschussmitglieder für ihre Arbeit benötigen.
-
Betriebsverfassungsrecht
Betriebsverfassung ist die grundlegende Ordnung der Zusammenarbeit von Arbeitgeber und der von den Arbeitnehmern gewählten betrieblichen Interessenvertretung. Ihre Grundlage ist das Betriebsverfassungsgesetz, das zwingend notwendige Handwerkszeug des Betriebsrates.
-
Betriebswirtschaft
Die Betriebswirtschaftslehre ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft. Im Unterschied zur abstrakteren Volkswirtschaftslehre nimmt die Betriebswirtschaftslehre dabei die Perspektive von einzelnen Betrieben ein. Ziele sind dabei nicht nur die Beschreibung und Erklärung, sondern auch die konkrete Unterstützung der Entscheidungsprozesse in Unternehmungen.
-
Energiepolitik
Energiepolitik, die Aufbringung, Umwandlung, Verteilung und Verwendung von Energie hat Auswirkungen auf die Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen. Politische Entscheidungen können sich direkt auf die BR-Arbeit auswirken. Aktuelle Informationen vermittelt dieser Themenbereich.
-
Gestaltung der Betriebsratsarbeit
In dieser Seminarreihe wird die Rechtsstellung und die Zuständigkeit des Betriebsrats und seiner Organe dargestellt, die Arbeitsweise bei der Vorbereitung und Durchführung von Besprechungen, Sitzungen und Versammlungen vorgestellt und aufgezeigt, wie die Arbeit des Betriebsrats schnell und sicher abgewickelt werden kann.
-
Kommunikation
Kommunikation ist das wechselseitige Übermitteln von Daten oder von Signalen, die für den Beobachter der Kommunikation eine festgelegte Bedeutung haben. Signale gelten als Auslöser für bestimmte Reaktionen.
Wie setze ich die Kommunikation richtig und optimal ein, um meine Arbeitsergebnisse zu verbessern.
-
Personalwirtschaft
Personalwirtschaft, Personalmanagement bezeichnet den Bereich der Betriebswirtschaft, der sich mit dem Produktionsfaktor Arbeit auseinandersetzt. Modernes Personalmanagement zielt - unter Einbezug von Aspekten der Sozial- und Umweltverträglichkeit - auf nachhaltigen Erfolg ab. Die notwendigen Instrumente werden in diesem Themenbereich vorgestellt.
-
Schwerbehindertenrecht
Die Grundlage der Schwerbehindertenvertretung ist im Sozialgesetzbuch IX geregelt. Sie hat die Eingliederung schwerbehinderter Menschen zu fördern, ihre Interessen zu vertreten und ihnen beratend und helfend zur Seite zu stehen. Diese Seminarreihe gibt hierfür das notwendige Rüstzeug.
-
JAV
Zu den Aufgaben der JAV gehört die Wahrnehmung der Belange der Auszubildenden und die Überwachung von Gesetzen, Vorschriften, Tarifverträgen usw.
Die JAV-Seminare sind der Grundstock für eine erfolgreiche Arbeit in diesem Gremium.
-
Wahlvorstände
Unsere Wahlvorständeschulungen machen die Wahlvorstandsmitglieder fit für ihre Aufgabe. Die Seminare geben praktische Hilfen bei den Formalien und den gesetzlichen Fristen.
Wahlvorständeschulungen können jederzeit bei Bedarf auch individuell angefordert werden
-
Rechtliches zur Freistellung
Immer wieder auftretende Fragen zur Freistellung und der Kostenübernahme bei Seminarbesuchen gem. § 37.6 BetrVG haben wir hier komprimiert dargestellt. Wir können dabei weder einen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, noch können wir für die Richtigkeit der Darstellung im Einzelnen garantieren.
Unser neues Schulungsprogramm - aktuell für Euch
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Schwerpunkte unseres Bildungsprogramms 2018/2019 sind ausgelegt auf die Qualifizierungsmaßnahmen der neu gewählten Betriebsratsmitglieder, sowie die Vermittlung von Spezialkenntnissen im Rahmen unserer Qualifikation „Expertenwissen“ für die Kolleginnen und Kollegen, die ihre Bausteine der Grundlagenseminare abgeschlossen haben.
Ein zusätzliches Angebot für Betriebsräte im Energiesektor ermöglicht eine abgeschlossene Kooperationsvereinbarung zwischen dem IPAA e.V. und der Hochschule Hamm-Lippstadt. Interessierte können sich zum Fachwirt oder zur Fachwirtin für Arbeitsrecht und Arbeitswissenschaften ausbilden lassen. Das Angebot richtet sich an alle Betriebsräte der deutschen Energieversorgungsunternehmen.
In diesen sechs Bausteinen, die als Einzelseminare für die Grundlagenschulung von neu gewählten Betriebsratsmitgliedern notwendig sind, erfolgt die Qualifikation zum Fachwirt/zur Fachwirtin für Arbeitsrecht und Arbeitswissenschaften:
Altbewährtes und Neues erwartet Euch in unserem Programm. Unsere Qualifizierungsangebote bestehen aus den Kompetenzfeldern:
Rechtsgrundlagen für die Betriebsratsarbeit
Vom Arbeitsvertrag zur Einstellung
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Soziale und wirtschaftliche Mitbestimmung
Vom Betriebsrat zum Konfliktlöser - Spezialkenntnisse der Kommunikation, Konfliktlösung und mediativer Prozesse
Soziale Medien und Kommunikation
Hier können Betriebsräte das notwendige Rüstzeug für die tägliche Betriebsratsarbeit erlangen, aber auch ohne weiteren zuätzlichen Aufwand, sich zur Abschlussprüfung zur/m Fachwirt/in für Arbeitsrecht und Arbeitswissenschaften (HS*) (*in Kooperation mit der Hochschule Hamm-Lippstadt) anmelden.
Direkt nach der Betriebsratswahl 2018 werden wir den Bedarf abfragen, für die Kolleginnen und Kollegen, die sich im Rahmen unserer BetriebsräteAkademie auf Führungspositionen innerhalb des Betriebsrats vorbereiten wollen. Gerade diese Wissensvermittlung im Rahmen von zwei Modulen in den Bereichen des Verhandlungs-, Kommunikations- und Veränderungsmanagements qualifiziert die Betriebsräte für ihre zukünftigen Aufgaben.
In der Schnellübersicht der Themenbereiche sind unsere Seminare effektiv und schnell zu finden. Direkt an den Seminarnummern erkennt Ihr, ob es sich um ein Wochen- oder Kompaktseminar handelt. Wochenseminare sind in der 3. Stelle der Seminarnummer mit einer „1“ und Kompaktseminare mit einer „2“ gekennzeichnet. Ein „F“ hinter der der Seminarnummer zeigt an, dass dieses Seminar für die Ausbildung zur/m Fachwirt/in anerkannt wird. Ein „E“ hinter der Seminarnummer kennzeichnet Seminare zum Expertenwissen. In den Einzelausschreibungen sind unsere Seminarangebote alle nach Kalenderdaten sortiert.
Für das Jahr 2018 wünsche ich Euch im Namen meiner Vorstandsmitglieder und unserer Geschäftsführung viel Erfolg für die Interessenvertretung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Euren Unternehmen und den neu gewählten Kolleginnen und Kollegen einen guten Start in eine neue Amtszeit.
Euer
Stefan May
Vorsitzender des IPAA e.V.