BR-Wahl - Strategien für die Betriebsratswahl
Seminar kann als Inhouse-Seminar konzipiert werden
Seminarinhalt
Alle 4 Jahre vom 1. März bis 31. Mai finden die regelmäßigen Betriebsratswahlen statt. Die Kolleginnen und Kollegen, die sich im Vorfeld der Wahl um die richtigen Kandidatinnen und Kandidaten bemühen, Vorschlagslisten erstellen, evtl. bewusst oder unbewusst als Listenvertreter fungieren, müssen auf die Fallstricke der Betriebsratswahl vorbereitet sein. Die Amtszeit der zu wählenden Betriebsräte beträgt 4 Jahre.
Dieses Strategieseminar informiert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die aktuellen betriebsverfassungsrechtlichen Entscheidungen, die zu den Betriebsratswahlen ergangen sind.
Gerade in der Energiewirtschaft trifft man oft auf neue Betriebsratsstrukturen,
die durch Umorganisationen, Betriebsänderungen oder auch durch Zusammenfassung von betriebsverfassungsrechtlich selbständigen Betrieben durch einen § 3 TV entstanden sind.
Wie hierauf zu reagieren ist, welche Auswirkungen die Personenwahl oder die Listenwahl auf das Wahlergebnis haben kann, wird ebenfalls in diesem Strategieseminar diskutiert.
Seminarthemen
Betriebsräte, die initiativ werden und sich um die Gewinnung der Kandidatinnen und Kandidaten kümmern, Listen um Wege der Personenwahl oder Listenwahl aufstellen, gibt dieses Strategieseminar folgende Arbeitshilfen:
Aktuelle Rechtsprechung zu den Betriebsratswahlen
· Einsetzung des Wahlvorstandes
· § 3 Tarifvertrag und seine Besonderheiten
· Die letzte Amtsperiode - Was lief gut ?
· Was hätte man noch besser machen können ?
· Was setze ich sinnvollerweise für meine Wahlwerbung ein ?
· Die Kandidatensuche
· Die Listenreihung
· Minderheitengeschlecht
· Wahlwerbung - Wie stelle ich die Liste vor ?
· Wie stelle ich die Kandidaten vor ?
· Welche Wahlkampfthemen gibt es ?
· Wie mobilisiere ich die Wähler (hohe Wahlbeteiligung)
DozentInnen
· N.N.
Zielgruppen
· Betriebsratsmitglieder