Detaillierte Informationen zur BetriebsräteAkademie
Die Angebote der IPAA BetriebsräteAkademie richten sich an Betriebsräte in Energieversorgungsunternehmen, die sich in Führungsfunktionen der Gremien der Betriebs- und Unternehmensmitbestimmung befinden oder auf solche Aufgaben vorbereitet werden sollen, sowie an interessierte Mitarbeiter aus der Mitbestimmung. Die Teilnehmer/innen müssen folgende Zugangsvoraussetzungen erfüllen:
Grundsätzlich müssen Grundkenntnisse im Arbeits-, Betriebsverfassungsrecht und in der Betriebswirtschaft vorhanden sein.
Grundsätzlich müssen die Betriebsratsteilnehmer/innen über umfassende Kenntnisse der Betriebsratsarbeit verfügen, wie sie in der Regel durch eine mindestens 4-jährige Amtszeit innerhalb des Betriebsrats erworben werden.
Auf die berufsbegleitende Weiterbildung der IPAA BetriebsräteAkademie finden die Anmelde- und Geschäftsbedingungen des IPAA Anwendung sowie die nachfolgenden ergänzenden Bestimmungen, die bei gleichen Regelungsgegenständen Vorrang vor den Anmelde- und Geschäftsbedingungen haben.
Eine Teilnahmegebühr ist zu Beginn der Qualifizierung fällig und beträgt für die gesamte Maßnahme (12 Termine jeweils von Do-Sa Mittag) 8.900,- €. Auf Wunsch kann der Betrag auf zwei Zahlungen (jeweils 4.450,- €) aufgeteilt werden. In diesem Fall wird die erste Zahlung zu Beginn der Maßnahme und die zweite im September des Jahres in dem die Qualifizierung beginnt, fällig. Die Teilnehmergebühr ist vor den Fälligkeitsmonaten der Weiterbildung zu entrichten. Sie kann auch in einer Summe von 8.900,00 € zu Beginn der Qualifizierung entrichtet werden.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet keine Übernachtungs- und Verpflegungskosten, sowie keine Tagungspauschale.Die Abrechnung der Übernachtungs- und Verpflegungskosten, sowie der Tagespauschale erfolgt von den Teilnehmern direkt mit den jeweiligen Tagungshotels.
In der Teilnahmegebühr sind folgende Leistungen enthalten:
Anmeldegebühren zum Studienmodul und zur Prüfung
Teilnehmerunterlagen
Einmalige Teilnahme an den 2-tägigen IPAA Schulungstagen, dem Diskussionsforum der Betriebsräte der Energiewirtschaft
Sämtliche Übungsmaterialien
Nutzung einer studienunterstützenden Internetplattform
Prüfungs- und Feedbackgespräche zum Abschluss des Moduls
Zertifizierungskosten (und alle mit den Prüfungen zusammenhängenden Kosten)
Umfassende Qualitätsevaluation
Kaminabende mit kompetenten Gästen aus Wirtschaft, Gewerkschaft und Politik
Coaching, Mentoring, Beratung für den Alltag ist als Zusatzleistung zur individuellen Weiterentwicklung bzw. bei individuellem Bedarf möglich.
Tagungsstätte
Die Ausbildung der IPAA BetriebsräteAkademie wird in unserem Partner-Tagungshotel (siehe "Tagungshotel der BetriebsräteAkademie") durchgeführt.
Den Sonderpreis für die Tagespauschale, Übernachtungs- und Verpflegungkosten erfragen Sie bitte direkt beim IPAA. Gern sind wir bei der Vermittlung der Gästezimmer behilflich.
In Ausnahmefällen behält sich das IPAA den Wechsel von Dozentinnen/Dozenten, der Tagungsstätte und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor.
Die Dozentinnen und Dozenten der BetriebsräteAkademie sind erfahrene Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Wissenschaft und Forschung, die neben ihrer hohen fachlichen Kompetenz über erwachsenenpädagogische Qualifikationen und langjährige Trainings- und Beratungserfahrung verfügen.
Der Einsatz dieser erfahrenen Dozenten/innen aus der Praxis garantiert einen hohen qualitativen Standard des Weiterbildungsprogramms.
IPAA BetriebsräteAkademie und die Ausbildung zur/m "Fachwirt*in für Arbeitsrecht und Arbeitswissenschaften" werden begleitet durch ein Kuratorium.
Dieses ist besetzt mit hochrangigen Vertreter*innen aus Unternehmen und/oder Verbänden der Energiewirtschaft, von IPAA, IVTM und der Hochschule Hamm-Lippstadt.
Das Kuratorium hat die Aufgabe, Rahmenbedingungen, Standards, Lerninhalte und Zertifizierungsbedingungen festzulegen sowie aus den Programmevaluationen mögliche Veränderungen des Qualifizierungsangebotes vorzunehmen.
Mitglieder des Kuratoriums
Dr. Gerd Bollermann
Regierungspräsident Regierungsbezirk Arnsberg a.D., DortmundKatja van Doren
Personalvorständin, RWE AG, EssenChristian Gleimann
Senior Vice President HR / CHRO, E.ON SE EssenKathrin Hörsting
Vorsitzende des Prüfungsausschusses IPAA-BetriebsräteAkademieProf. Dr.-Ing. Kira Kastell
Präsidentin der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL), HammKarin Pfäffle
Geschäftsführerin, Hamburger Energienetze GmbH, HamburgColette Rückert-Hennen
Arbeitsdirektorin und Vorstand Personal, EnBW AG, KarlsruheUlf Stockmeier
Arbeitsdirektor Vattenfall GmbH, BerlinUwe Tigges
Aufsichtsratsvorsitzender, Amprion GmbH, DortmundSönke Vonsien
Vorstandsvorsitzender IPAA e. V., DortmundFrank Wegling
Geschäftsführer IPAA e. V., Dortmund
(Werbung) Die Hochschule Hamm-Lippstadt (kurz: HSHL) wurde in 2009 gegründet und zählt damit zu den jüngeren Hochschulen in Deutschland. Die Studienangebote verteilen sich auf die Standorte Hamm und Lippstadt.
Das IPAA hat mit der Hochschule eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen. Die Vereinbarung regelt die Anerkennung von Leistungen, die im Zusammenhang mit zwei besonderen Weiterbildungsangeboten des IPAA erfolgreich erbracht werden:
Zum einen im Zusammenhang mit der Weiterbildung "Fachwirt*in für Arbeitsrecht und Arbeitswissenschaften". Zum anderen bezogen auf die vom IPAA gegründete BetriebsräteAkademie, bei der - nach erfolgreicher Durchführung - eine Anrechnung von „Credit-Points“ für den Studiengang Energietechnik und Ressourcenoptimierung an der HSHL erfolgt. So kann sich für die Quereinsteiger aus den Energieunternehmen, an die sich das Bildungsangebot der BetriebsräteAkademie vorrangig wendet, zukünftig die Studienzeit des Bachelor-Studienganges an der HSHL spürbar verkürzen.
Neben zahlreichen Bachelor- und Masterstudiengängen hat die HSHL z.B. zusätzlich über ihre "Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung" flexible und praxisoriente Lernangebote für Berufstätige und für Unternemen im Portfolio.
Im nachfolgenden Fenster* haben wir eine direkte Verbindung auf die Homepage der "Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung" der HSHL eingefügt. Dort wird auch detailliert über deren Angebot informiert (Werbung).
* Für den Inhalt, die in diesem Fenster angezeigt werden, ist allein die/der Website-Betreiber*in verantwortlich von der/dem die Inhalte stammen.
Institut für Verhaltens-, Team- und Managementtraining GmbH
(Werbung) Von Anfang an haben wir die BetriebsräteAkademie mit dem Institut für Verhaltens-, Team- und Managementtraining GmbH (nachfolgend kurz: IVTM) entwickelt und durchgeführt. IVTM unterstützt IPAA außerdem bei der Weiterbildung "Fachwirt:in für Arbeitsrecht und Arbeitswissenschaften".
Im nachfolgenden Fenster* haben wir eine direkte Verbindung auf die Homepage des IVTM eingefügt (Werbung).
* Für den Inhalt, die in diesem Fenster angezeigt werden, ist allein die/der Website-Betreiber*in verantwortlich von der/dem die Inhalte stammen.
Mercure Hotel Dortmund-City
Das Mercure Hotel Dortmund-City ist das "Domizil" der BetriebsräteAkademie. In diesem modern ausgestatteten Hotel, mit ausgezeichnetem Service und idealen Tagungsräumen finden sämtliche Module unserer Weiterbildung statt.
Die Lage, im Herzen einer der größten deutschen Städte, mit guter Anbindung an den Dortmunder HBF ist optimal. Dortmund ist uns als Tagungsort für die BetriebsräteAkademie auch deshalb prädestiniert, da unser Institut 1978 in Dortmund gegründet wurde und seit jeher hier ansässig ist.
Im nachfolgenden Fenster* haben wir eine direkte Verbindung auf die Homepage des Hotels eingefügt.
* Für den Inhalt, die in diesem Fenster angezeigt werden, ist allein die/der Website-Betreiber*in verantwortlich von der/dem die Inhalte stammen.
Herzlichen Glückwunsch an:
Matthias Berchner, Dominik Eisenbarth, Daniel-Josef Faust, Sandra Helfenstein, Sebastian Hofmeister, Andrzej Nowak, Sascha Schwert, Tim Wessollek.
Unser Institut bildet seit 1978 Betriebsrätinnen und Betriebsräte weiter. Ein ganz besonderes Weiterbildungsangebot bieten wir gemeinsam mit der Hochschule Hamm-Lippstadt an: Die IPAA-BetriebsräteAkademie.
Hierbei erwerben Kolleginnen und Kollegen über zwei Semester aktuelles Management-Know-how. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die systematische Förderung der methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen der Teilnehmenden gelegt (z.B. in Bezug auf die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen wie Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsführung, Teamentwicklung und -führung sowie Konfliktmanagement). Darüberhinaus wird ein wertvolles Netzwerk unter den Teilnehmenden geknüpft, dass bei der künftigen Betriebsratsarbeit große Vorteile bietet. Die Weiterbildung endet mit einer Facharbeit und einer Abschlussprüfung. Der erfolgreiche Abschluss der Maßnahme berechtigt zur Führung des Titels
„Manager:in für Kommunikations- und Veränderungsmanagement*“
Dieses spezielle Weiterbildungsangebot richtet sich in erster Linie an Betriebsrät:innen die sich in Führungsfunktionen der Gremien der Betriebs- und Unternehmensmitbestimmung befinden oder auf solche Aufgaben vorbereitet werden sollen.
Wir freuen uns sehr, dass heute (22.03.2025) insgesamt acht Kolleginnen und Kollegen die Abschlussprüfung bestanden und die Weiterbildung erfolgreich beendet haben.
* In Kooperation mit der Hochschule Hamm-Lippstadt und dem IPAA-Partnerinstitut IVTM