Zum Inhalt springen
Diplomübergabe an eine erfolgreich geprüfte Teilnehmde der Fachwirtinnenausbildung
Diplomübergabe an eine erfolgreich geprüfte Teilnehmde der Fachwirtinnenausbildung

Fachwirt:in für Arbeitsrecht und Arbeitswissenschaften

Menschen sitzen an einem runden Tisch und arbeiten zusammen

Betriebsrätin oder Betriebsrat mit
Titel & Diplom

Bei dieser Weiterbildung absolvieren die Teilnehmenden zunächst nacheinander sechs sich ergänzende Module (Seminare aus unserem Seminarprogramm). Der Zeitraum hierfür ist nicht vorgegeben und kann sich beispielsweise über ein Jahr oder auch über mehrere Amtsperioden erstrecken.

Wurden bereits Seminare aus dieser Reihe beim IPAA absolviert, werden diese angerechnet.

Abschließend erfolgt eine Prüfung über die Seminarinhalte vor einer offiziellen Prüfungskommission unter Beteiligung der Hochschule Hamm-Lippstadt. Wird diese Prüfung erfolgreich abgelegt, so ist die/der Teilnehmer:in berechtigt zur Führung des Titels

„Fachwirt:in für Arbeitsrecht und Arbeitswissenschaften*“.

*in Kooperation mit der Hochschule Hamm-Lippstadt:

Kooperationspartner (Werbung):

Logo der Hochschule Hamm-Lippstadt
Logo von IVTM

Zur Online-Anmeldung für die Qualifizierung "Fachwirt:in" * :

* Bitte beachten: Aufgrund der überwältigenden Nachfrage ist der nächste Termin für die Abschlussprüfung zur/zum "Fachwirt:in für Arbeitsrecht und Arbeitswissenschaften" im Februar 2026 bereits ausgebucht. Die Anmeldung zur/zum "Fachwirt:in" ist aber selbstverständlich möglich. Der nächste freie Termin zur Abschlussprüfung für Neuangemeldete ist dann der 19.02.2027. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Buchung der einzelnen Module/Termine. Vielen Dank!


Weitere, detaillierte Informationen zur Fachwirte-Ausbildung

Teilnahmevoraussetzungen (Abschlussprüfung)

Um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden ist es erforderlich die hierfür notwendigen Module zu absolvieren. Bei diesen Modulen handelt es sich um Wochenseminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte aus unserem Seminarprogramm, konkret um die Folgenden:

Weitere Voraussetzungen, um zur Prüfung zugelassen zu werden, gibt es nicht.

Abschlussprüfung

Prüfungsanforderungen
Die Teilnehmer*innen der Prüfungen können in allen Modulbereichen geprüft werden, die Bestandteil der Fachwirtequalifikation sind. Die Prüfung wird im Rahmen einer lösungsorientierten Diskussionsrunde anhand von Fallbeispielen aus den jeweiligen Modulen vor der Prüfungskommission abgelegt.

Prüfungsgruppen:
An der Prüfung nehmen in der Regel bis zu 4 Gruppen mit bis zu 4 Teilnehmer*innen teil. IPAA bestätigt die verbindliche Teilnahme zur Prüfung nach Reihenfolge der Prüfungsanmeldung.

Prüfungskommission:
Die Prüfungskommission besteht aus je 1 Vetreter*in von
• HSHL, Hochschule Hamm-Lippstadt, Hamm
• IVTM, Institut für Verhaltens-,Team- und Managementtraining, Dülmen
• IPAA, Institut für Personalführung, Arbeitsrecht und Arbeitswirtschaft e.V., Dortmund
Jedem Prüfungsausschussmitglied wird ein*e Beisitzer*in beigestellt, die/der die Prüfung mitverfolgt und dokumentiert.

Prüfungsdauer:
Die individuelle Gesamtdauer der Prüfung soll unter Einbeziehung der lösungsorientierten Diskussionsrunde und evtl. nachfolgender Prüfungsfragen nicht mehr als 150 Minuten betragen.

Prüfungsmethode:
Die Prüfung erfolgt als jeweilige Gruppenprüfung in den Prüfungsbereichen:
• Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht
• Grundlagen der Kommunikation, Konfliktlösung und mediativer Prozesse
• Soziale Medien und Kommunikation

Die Prüfung erfolgt durch szenarische Fallbeispiele aus den jeweiligen Modulen, die methodisch, sowie theorie- und praxisorentiert gelöst werden müssen.

Die Prüfungsteilnehmer*innen haben das Recht folgende Hilfsmittel zur Lösung der Fallbeispiele zu benutzen:

• Gesetze, Kommentare
• Ausgehändigte Modulunterlagen der absolvierten Veranstaltungen
• Mobiles Endgerät, ausschließlich zur Internet- und Datenbankrecherche

Der Einsatz von weiteren Hilfsmitteln jeglicher Art ist nicht gestattet.

Im Anschluss erfolgt direkt die Präsentation und Diskussion vor dem zuständigen Prüfungsausschussmitglied.

Die Prüfungsbereiche werden nacheinander abgearbeitet. Die Teilnehmer*innen erhalten vor der Prüfung einen zeitlichen Ablaufplan.

Für die jeweilige Prüfung ist folgender Zeitrahmen vorgesehen:

• Jeweils 25 Minuten Vorbereitungszeit für die Praxisfälle
• mindestens 15 Minuten, maximal 30 Minuten Präsentation und Diskussion der Praxisfälle

In Ausnahmefällen kann es erforderlich sein, ergänzende Prüfungsfragen im Rahmen einer individuellen Einzelprüfung zu konkretisieren.

Durch diesen Zeitrahmen von ca. 50 Minuten je Prüfungsbereich wird sichergestellt, dass die individuelle Gesamtdauer der Prüfung nicht mehr als ca. 150 Minuten betragen soll.

Prüfungsbewertung:
Die Ergebnisse der einzelnen Prüfungsbereiche werden in den gemeinsamen Prüfungsausschuss durch die jeweiligen Prüfungsausschussmitglieder eingebracht.

Danach erfolgt eine gemeinsame Bewertung der Gesamtprüfungsleistungen.

Diplomvergabe:
Die Prüfung hat bestanden, wer in allen Prüfungsbereichen die Fallbeispiele gelöst und die Präsentation und Diskussion jeweils erfolgreich vorgetragen hat.

Die TeilnehmerInnen erhalten ein Diplom, wenn die Prüfung bestanden wird. Eine Benotung findet nicht statt.

Prüfungsdokumentation:
Über die einzelnen Prüfungshandlungen, sowie die gemeinsame Bewertung der Gesamtprüfungsleistungen wird eine Dokumentation durch die anwesenden MitarbeiterInnen der HSHL gefertigt.

Prüfungsgebühr:
Für die Prüfung wird eine Gebühr von 320,00 € je Teilnehmer*in erhoben (Stand: 06/2024).

Prüfungstermine:
Die Prüfung erfolgt zum Ende des 6. Moduls (Soziale Medien und Kommunikation), nach Möglichkeit jeweils zum Beginn eines Kalenderjahres am Hochschulstandort.

Beginn: Freitag 09.00 Uhr
Ende: Freitag Ende offen, nach Ablegung der Prüfung

Nach Abschluss der Prüfung sowie der anschließenden Diplomvergabe endet die Veranstaltung.

Teilnahmegebühren

Damit Sie zur Prüfung zugelassen werden können ist es lediglich erforderlich, dass Sie die vorstehend unter "Teilnahmevoraussetzungen (Abschlussprüfung)" genannten sechs Seminare aus dem IPAA-Schulungsprogramm absolvieren.

Bei diesen Seminaren handelt es sich um Weiterbildungen, die nach § 37 Abs. 6 BetrVG Kenntnisse vermitteln, die für die Arbeit des Betriebsrates erforderlich sind. Der Arbeitgeber hat demnach Arbeitsbefreiung unter Fortzahlung der Bezüge zu gewähren, wenn das Betriebsratsgremium in einem ordnungsgemäßen Beschluss die Teilnahme für das Betriebsratsmitglied beschlossen hat. Auch die Kosten für die Maßnahme sind dann vom Arbeitgeber zu tragen.

Die aktuelle Teilnahmegebühr für das jeweilige Seminar erfahren Sie mit einem Klick auf die entsprechende Veranstaltung (siehe vorstehende Auflistung unter "Teilnahmevoraussetzungen (Abschlussprüfung)").

Für die Abschlussprüfung wird zusätzlich eine Teilnahmegebühr in Höhe von 320,- € erhoben (Stand: Juni 2024). Zudem bietet IPAA eine Prüfungsvorbereitung für 95,- € in Form eines Onlinetermins an (die Teilnahme ist nicht verpflichtend).

Alle vorstehend genannten Teilnahmegebühren beinhalten jeweils die Bereitstellung der/des Referent*in/Prüfer*in (inklusive deren/dessen Kosten für die An- und Abreise und ihre/seine Hotelkosten), die Vorbereitung, Organisation und Durchführung der Veranstaltung durch IPAA sowie die Bereitstellung der Schulungsunterlagen im pdf-Format, im Nachgang der jeweiligen Veranstaltung.

In der Teilnahmegebühr hingegen nicht enthalten sind die Übernachtungs- und Verpflegungskosten bzw. Tagungspauschalen für die Teilnehmenden. Die Abrechnung dieser Kosten erfolgt durch das jeweilige Hotel mit den Teilnehmer*innen direkt vor Ort.

Viele Tagungshotels akzeptieren auch eine Kostenübernahmeerklärung durch den Arbeitgeber, so dass die Abrechnung direkt zwischen diesem und dem Hotel erfolgen kann. Hierfür stellen wir ein Muster-Dokument zur Verfügung, dass Sie hier herunterladen können.

Kooperation mit der Hochschule Hamm-Lippstadt (Werbung)

(Werbung) Die Hochschule Hamm-Lippstadt (kurz: HSHL) wurde in 2009 gegründet und zählt damit zu den jüngeren Hochschulen in Deutschland. Die Studienangebote verteilen sich auf die Standorte Hamm und Lippstadt.

Das IPAA hat mit der Hochschule eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen. Die Vereinbarung regelt die Anerkennung von Leistungen, die im Zusammenhang mit zwei besonderen Weiterbildungsangeboten des IPAA erfolgreich erbracht werden:

Zum einen im Zusammenhang mit der Weiterbildung "Fachwirt*in für Arbeitsrecht und Arbeitswissenschaften". Zum anderen bezogen auf die vom IPAA gegründete BetriebsräteAkademie, bei der - nach erfolgreicher Durchführung - eine Anrechnung von „Credit-Points“ für den Studiengang Energietechnik und Ressourcenoptimierung an der HSHL erfolgt. So kann sich für die Quereinsteiger aus den Energieunternehmen, an die sich das Bildungsangebot der BetriebsräteAkademie vorrangig wendet, zukünftig die Studienzeit des Bachelor-Studienganges an der HSHL spürbar verkürzen.

Neben zahlreichen Bachelor- und Masterstudiengängen hat die HSHL z.B. zusätzlich über ihre "Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung" flexible und praxisoriente Lernangebote für Berufstätige und für Unternemen im Portfolio.

Im nachfolgenden Fenster* haben wir eine direkte Verbindung auf die Homepage der "Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung" der HSHL eingefügt. Dort wird auch detailliert über deren Angebot informiert (Werbung).

* Für den Inhalt, die in diesem Fenster angezeigt werden, ist allein die/der Website-Betreiber*in verantwortlich von der/dem die Inhalte stammen.

Kooperation mit IVTM (Werbung)

Institut für Verhaltens-, Team- und Managementtraining GmbH

(Werbung) Von Anfang an haben wir die BetriebsräteAkademie mit dem Institut für Verhaltens-, Team- und Managementtraining GmbH (nachfolgend kurz: IVTM) entwickelt und durchgeführt. IVTM unterstützt IPAA außerdem bei der Weiterbildung "Fachwirt:in für Arbeitsrecht und Arbeitswissenschaften".

Im nachfolgenden Fenster* haben wir eine direkte Verbindung auf die Homepage des IVTM eingefügt (Werbung).

* Für den Inhalt, die in diesem Fenster angezeigt werden, ist allein die/der Website-Betreiber*in verantwortlich von der/dem die Inhalte stammen.

IPAA-Kuratorium

IPAA BetriebsräteAkademie und die Ausbildung zur/m "Fachwirt*in für Arbeitsrecht und Arbeitswissenschaften" werden begleitet durch ein Kuratorium.

Dieses ist besetzt mit hochrangigen Vertreter*innen aus Unternehmen und/oder Verbänden der Energiewirtschaft, von IPAA, IVTM und der Hochschule Hamm-Lippstadt.

Das Kuratorium hat die Aufgabe, Rahmenbedingungen, Standards, Lerninhalte und Zertifizierungsbedingungen festzulegen sowie aus den Programmevaluationen mögliche Veränderungen des Qualifizierungsangebotes vorzunehmen.

Die Kuratoriumsmitglieder

Teilnehmende der IPAA-Kuratoriumssitzung in 2023

Uwe Tigges, Sönke Vonsien, Kathrin Hörsting, Karin Pfäffle, Frank Wegling, Katja van Doren, Gerd Bollermann (v.l.n.r.)

Nicht auf dem Foto: Christian Gleimann, Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell, Colette Rückert-Hennen, Ulf Stockmeier

Mitglieder des Kuratoriums

  • Dr. Gerd Bollermann
    Regierungspräsident Regierungsbezirk Arnsberg a.D., Dortmund

  • Katja van Doren
    Personalvorständin, RWE AG, Essen

  • Christian Gleimann
    Senior Vice President HR / CHRO, E.ON SE Essen

  • Kathrin Hörsting
    Vorsitzende des Prüfungsausschusses IPAA-BetriebsräteAkademie

  • Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell
    Präsidentin der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL), Hamm

  • Karin Pfäffle
    Geschäftsführerin, Hamburger Energienetze GmbH, Hamburg

  • Colette Rückert-Hennen
    Arbeitsdirektorin und Vorstand Personal, EnBW AG, Karlsruhe

  • Ulf Stockmeier
    Arbeitsdirektor Vattenfall GmbH, Berlin

  • Uwe Tigges
    Aufsichtsratsvorsitzender, Amprion GmbH, Dortmund

  • Sönke Vonsien
    Vorstandsvorsitzender IPAA e. V., Dortmund

  • Frank Wegling
    Geschäftsführer IPAA e. V., Dortmund

Aktualität und Anwendungsnähe sichern

Die Kuratoriumsmitglieder unterstützen die IPAA BetriebsräteAkademie und die Ausbildung zur/m Fachwirt/in für Arbeitsrecht und Arbeitswissenschaften, die aktualitäts- und anwendungsorientierte qualifizierte Weiterbildung gewährleisten.

Alle Infos in einem Dokument

Mit einem Klick auf das Bild können Sie unsere Broschüre zur Fachwirte-Weiterbildung herunterladen

Das Dokument fasst alle wesentlichen Informationen zusammen. Wenn Sie dennoch Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns auf Sie!


Beschreibung der sechs Einzelmodule der Qualifizierung inkl. Termine:


Prüfung am 14.02.2025 erfolgreich abgelegt!

Herzlichen Glückwunsch!

Herzlichen Glückwunsch an die Heute erfolgreich geprüften und somit frisch gebackenen "Fachwirt:innen für Arbeitsrecht und Arbeitswissenschaften": Peter Holland (Städtische Werke Netz + Service GmbH), Antje Horstmann (Avacon Netz GmbH), Stefan Frambach (RWE Power) - s. Foto: 1. Reihe v.l.n.r. 

Yvonne Slaby (EAM Netz GmbH) und Jochen Schöttle (Netze BW GmbH) - s. Foto: 2. Reihe v.l.n.r.

Mit den erfolgreichen Absolvent:innen freuen sich die Prüfenden Rechtsanwalt Dr. Peter Gentges, Kathrin Hörsting (IVTM GmbH) und Prof. Dr. Stefan Henkler (Hochschule Hamm-Lippstadt) - s. Foto: 3. Reihe v.l.n.r. Für das IPAA gratulierte Geschäftsführer Frank Wegling - s. Foto: 3. v.r.


Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen