Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte
Unsere 4 Bausteine Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht vermitteln die Grundlagen, die jeder Betriebsrat braucht. Diese Bausteine sind jeder für sich abgeschlossen, aber alle 4 sind zusammen die Voraussetzung, grundlegende Kenntnisse vom Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht zu bekommen.
Dieser Baustein dient ebenfalls bei der Qualifizierung "Fachwirt/in für Arbeitsrecht und Arbeitswissenschaften (HS*)" als Anerkennungsmodul zur Zulassung zur Prüfung.
Dieses Onlineseminar besteht aus fünf Modulen mit jeweils 180 Minuten und wird als offenes Onlineseminar angeboten. Die Module vermitteln rechtliches Basiswissen aus dem Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht, zeigen Handlungsmöglichkeiten auf und laden zum Austausch ein.
Dieses Online-Seminar kann auch hier als Wochenpräsenzseminar gebucht werden.
Termine der Online-Module
Das Onlineseminar 24508W teilt sich auf folgende Daten auf:
04.11.2024, 9-12:15 Uhr
06.11.2024, 9-12:15 Uhr
07.11.2024, 9-12:15 Uhr
11.11.2024, 9-12:15 Uhr
12.11.2024, 9-12:15 Uhr
Ziele und Inhalte
Das Modul „Soziale und wirtschaftliche Mitbestimmung“ umfasst 8 Lerneinheiten mit den Schwerpunkten Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte.
Die Teilnehmenden lernen im Bereich dieser Lerneinheiten:
Kennenerlenen der erzwingbaren Mitbestimmungesrechte
Umsetzung von Betriebsvereinbarungen auf dem Verhandlungsweg oder über das Einigungsstellenverfahren
Die Funktionsweise des deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit
Aufgaben und Einfluß des Wirtschaftsausschusses und Einbindung in die Betriebsratsarbeit
Die Kenntnis um die Mitbestimmungsmöglichkeiten des Betriebsrats sind unabdingbare Voraussetzung für die aktive Interessenwahrnehmung für die ArbeitnehmerInnen. Der § 87 BetrVG, die "inhaltsschwerste" Norm unseres Betriebsverfassungsgesetzes steht im Mittelpunkt dieses Seminars. Anhand von Beispielen werden die einzelnen Mitbestimmungstatbestände dargestellt und die Möglichkeiten der Durchsetzung erörtert.
Durch die wachsende Zahl von Umstrukturierungen in den Unternehmen müssen Betriebsräte über das handwerkliche Wissen Verfügung, wie sie effektiv diese Beteiligungsrechte des Betriebsrates in wirtschaftlichen Angelegenheiten einsetzen können.
Methoden
Durch Wissensvermittlung und in prozessorientierten Modul-/Lern- und Trainingseinheiten - teilweise mit Transferaufträgen in die tägliche Arbeitspraxis - vertiefen die Teilnehmenden Wissen und üben Fähigkeiten und Fertigkeiten ein, die für die Aufgabe eines Betriebsrates bzw. einer Führungskraft mit arbeitsrechtlichen Aufgaben in der Energiewirtschaft von besonderer Bedeutung sind.
Die Themenbearbeitung erfolgt als Online-Seminar.
Seminarinhalte
Modul 1, Die Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten
Voraussetzungen
Initiativrecht
Eilfälle
Rechtsfolgen unterbliebener Mitbestimmung
Durchsetzung des Mitbestimmungsrechts
Modul 2, Mitbestimmungstatbestände
Tatbestände der Mitbestimmung - § 87 Abs. 1-13 BetrVG
Modul 3, Die Betriebsvereinbarung
Formvorschriften
Regelungssperre
Nachwirkung
Modul 4, Das Einigungsstellenverfahren
Beschlussfassung
Paritätische Besetzung
Die/Der Einigungsstellenvorsitzende/r
Kosten
Rechtskraft
Modul 4, Das arbeitsgerichtliche Verfahren
Instanzen der Arbeitsgerichtsbarkeit
Ablauf: Güte- und Kammerverhandlung
Urteilsverfahren
Beschlussverfahren
einstweilige Verfügung
Klage, Beweisaufnahme
Urteil, Vergleich, Rechtsmittel
Streitwert, Kosten
Modul 5, Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten
Aufgaben des Wirtschaftsausschusses
die einzelnen Fälle der Betriebsänderung
Interessenausgleich, Sozialplan
DozentInnen und Zielgruppen
DozentInnen
· Claudia Tasch, Rechtsanwältin, Kassel
Zielgruppen
· Betriebsratsmitglieder
· MitarbeiterInnen der Personalverwaltung
· Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen
· Jugend- und AuszubildendenvertreterInnen
-
Leistungen und Kosten
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die/der Moderator/in ist jeweils 15 Minuten vor der Sitzung online – Raum ist offen für technische und organisatorische Fragen.
Schulungsunterlagen werden nach den Modulen den Teilnehmer/Innen als Downloadlink zur Verfügung gestellt.
825,00 Euro Gebühr, für dieses aus fünf Modulen mit jeweils 180 Minuten bestehende Online-Seminar.
-
Technik
Der Einwahllink wird an die in der Anmeldung hinterlegte EMail recht- zeitig verschickt. Die Schulung erfolgt auf PC/Laptop (kein Tablet oder Smartphone).
Jede/r Teilnehmer/in hat die Möglichkeit die technischen Voraussetzungen an seinem PC vorab durch eine kurze telefonische Kontaktaufnahme zu prüfen.
Der eingesetzte PC erfordert Kamera, Mikrofon und eine stabile Internetverbindung.
-
Organisation und Anmeldung
Die verbindliche Anmeldung muss drei Wochen vor dem Beginn des Online- seminars vorliegen!
Die Anmeldung kann direkt Online vorgenommen werden.
Eine Anmeldung ist aber auch per Email an bildung@ipaa.de oder per Fax an 0231 136159 möglich.