Betriebswirtschaft in der Praxis
09.08. - 11.08.2021 - 21229, Wustrow, Dorint Strandresort & Spa Ostseebad Wustrow
Seminarinhalt
Ohne wirtschaftliches Wissen können Mitbestimmungsvertreter in Aufsichtsräten, Wirtschaftsausschüssen und Betriebsratsgremien ihre Verantwortung gegenüber den Beschäftigten nicht wahrnehmen. Zu oft beschränkt sich die Schulung und Beratung der Mitbestimmungsvertreter nur auf eine rechtliche Unterstützung.
Dies reicht nicht! Ökonomen sind gefragt, wenn es um ein unverzichtbares wirtschaftliches Wissen der Mitbestimmungsvertreter geht. Nur so können sie den Geschäftsführungen Paroli bieten.
In diesem Seminar soll ein vollständiges betriebswirtschaftliches Informationssystem, speziell für Unternehmen der Energiewirtschaft, auf Basis des Jahresabschlusses, d.h., der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) mit den TeilnehmerInnen erarbeitet und eingeübt werden.
Seminarthemen
Die TeilnehmerInnen lernen dabei:
· die einzelnen Positionen der Bilanz und GuV wirtschaftlich zu interpretieren,
· den Zusammenhang und die wechselseitigen Abhängigkeiten von Bilanz (Vermögen und Kapital) und Gewinn- und Verlustrechnung (Aufwand und Ertrag) zu erkennen,
· ein aus der Bilanz und der GuV abgeleitetes betriebswirtschaftliches Kennziffern-Informationssystem mit seinen einzelnen relativen
wirtschaftlichen Größen zu interpretieren und
· eine wertschöpfungsbasierte Bewertung des Unternehmens
vornehmen zu können.
DozentInnen
· Prof. Dr. rer. pol. Heinz-J. Bontrup, Dipl.-Ökonom, Dipl.-Betriebswirt, Hochschullehrer an der Westfälischen Hochschule für Wirtschaftswissenschaft und Direktor des Westfälischen Energieinstituts.
Zielgruppen
· Betriebsratsmitglieder
· Mitglieder in Aufsichtsräten
· Mitglieder in Wirtschaftsausschüssen
Seminargebühr
450,00 €