Strategien zum konstruktiven Umgang mit Konflikten
Termin wird gerne auf Anforderung des Betriebsratsgremiums individuell geplant
Seminarinhalt
Immer wieder treten Konflikte alltäglich mit einer Selbstverständlichkeit – sei es im Privat- und / oder im Berufsleben - auf. Desto erstaunlicher ist es, dass die Auseinandersetzung mit Konflikten oftmals als unangenehme Herausforderung empfunden wird.
Betriebsräte investieren einen beträchtlichen Teil ihrer Arbeitszeit für Maßnahmen und Handlungen im Zusammenhang mit Konflikten, die den beruflichen Arbeitsalltag ständig begleiten. Denn Konflikte sind eng verbunden mit Veränderungen. Zum einen können sie zu Veränderungen führen und zum anderen resultieren sie oft aus Veränderungen. Unterschiedliche Ansichten und Interessen stoßen aufeinander, die gegenseitig im Widerspruch stehen und eine Lösung erfordern.
Entscheidend ist, wie mit Konflikten umgegangen wird. Konflikte wirken bedrohlich und führen zu Stress, schlechtem Arbeitsklima, Krankheitstagen und zusätzlichen Kosten, wenn Betroffene hilflos und unprofessionell reagieren. Ziel ist nicht Konfliktfreiheit, sondern ein konstruktiver Umgang mit Konflikten.
Es ist wichtig, Konflikte frühzeitig zu erkennen und geeignete Strategien zur Konfliktbewältigung anzuwenden, um Arbeitsabläufe und die Zusammenarbeit der Kollegen*Innen nach Möglichkeit nicht zu belasten.
In dem Online-Kompaktseminar erfahren Sie, wie Sie Konflikte frühzeitig erkennen, systematisch analysieren und durch eine professionelle Bearbeitung nachhaltig lösen.
Seminarthemen und -struktur, Tag 1
Zeit |
Thema |
Methode |
---|---|---|
09.00 Uhr |
Seminareinführung und Kennenlernen der Teilnehmenden |
Begrüßung / Vorstellung |
09:15 Uhr |
Rund um den Konflikt |
Dialogorientierter Plenumsvortrag |
09:45 Uhr |
Sensibilisierung zur Konfliktentstehung und dessen typischer Verlauf |
Einführung im Plenum |
10.00 Uhr |
Übung zu Konfliktursachen und Konfliktverlauf |
Kleingruppenarbeit |
10:20 Uhr |
Ergebnisse der Kleingruppen - gemeinsames Fazit |
Diskussion im Plenum |
10:30 Uhr |
Kurzpause | |
10:45 Uhr |
Erste Schritte zur konstruktiven Konfliktbearbeitung |
Dialogorientierter Plenumsvortrag |
11:15 Uhr |
Analyse der Konfliktebenen und -formen |
Einführung im Plenum |
11:30 Uhr |
Reflexion und Einordnen der Konflikte mithilfe eines Fallbeispiels |
Kleingruppenarbeit |
12.00 Uhr |
Ergebnisse der Kleingruppen |
Diskussion im Plenum |
12:15 Uhr |
Mittgspause | |
13.00 Uhr |
Konfliktanalyse |
Dialogorientierter Plenumsvortrag |
13.30 Uhr |
Hinter Positionen versteckte Interessen |
Einführung im Plenum |
13:45 Uhr |
Aufdecken versteckter Interessen anhand eines Fallbeispiels |
Kleingruppenarbeit |
14:15 Uhr |
Ergebnisse der Kleingruppen |
Diskussion im Plenum |
14:30 Uhr |
Feedback zum Seminartag |
Gespräch im Plenum |
Seminarthemen und -struktur, Tag 2
Zeit |
Thema |
Methode |
---|---|---|
09.00 Uhr |
Rückblick, offene Fragen und Ausblick |
Begrüßung / Vorstellung |
09:15 Uhr |
Konflikte lösen |
Dialogorientierter Plenumsvortrag |
09:45 Uhr |
Vor- und Nachteile der verschiedenen Konfliktstile |
Einführung im Plenum |
10.00 Uhr |
Reflexion der Konfliktstile |
Kleingruppenarbeit |
10:20 Uhr |
Ergebnisse der Kleingruppen - gemeinsames Fazit |
Diskussion im Plenum |
10:30 Uhr |
Kurzpause | |
10:45 Uhr |
Gespräche zur konstruktiven Konfliktbearbeitung |
Dialogorientierter Plenumsvortrag |
11:15 Uhr |
Vorbereitung auf ein Konfliktgespräch |
Einführung im Plenum |
11:30 Uhr |
Reflexion einer professionellen Vorbereitung |
Kleingruppenarbeit |
12.00 Uhr |
Ergebnisse der Kleingruppen |
Diskussion im Plenum |
12:15 Uhr |
Mittgspause | |
13.00 Uhr |
Konstruktive Gesprächsführung |
Dialogorientierter Plenumsvortrag |
13.30 Uhr |
Regeln zur deeskalierenden Konfliktlösung |
Einführung im Plenum |
13:45 Uhr |
Reflexion der Regeln zur deeskalierenden Konfliktlösung |
Kleingruppenarbeit |
14:15 Uhr |
Ergebnisse der Kleingruppen |
Diskussion im Plenum |
14:30 Uhr |
Feedback zum Seminar |
Gespräch im Plenum |
DozentInnen
· Claudia Förster, Dipl.-Psychologin, Institut für Verhaltens-, Team- und Managementtraining, Dortmund
Zielgruppen
· Betriebsratsmitglieder
· JAV-Mitglieder
· Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen
-
Leistungen und Kosten
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die/der Moderator/in ist jeweils 15 Minuten vor der Sitzung online – Raum ist offen für technische und organisatorische Fragen.
Während des Seminars können die Teilnehmenden Arbeitspapiere in Gruppen herunterladen und bearbeiten. Nach der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden eine Zusammenfassung der Vorträge.
490,00 Euro Gebühr, für dieses aus sechs Modulen mit jeweils 90 Minuten bestehendes Online-Seminar.
-
Technik
Im Online-Seminar wird mit Microsoft Teams gearbeitet. Die Teilnahme und Zusammenarbeit erfordern:
• einen Windows oder Mac Computer
• Zugang zum Internet
• Ein Microsoft 365 Account (optional)
• Office Grundkenntnisse (optional).Die Teilnehmenden werden individuell mit einem Link von der/m Trainer*in zum Seminar eingeladen.
-
Termine und Anmeldung
Die verbindliche Anmeldung muss drei Wochen vor dem Beginn des Onlineseminars vorliegen!
Die Anmeldung erfolgt direkt über die jeweiligen BR-Gremien.
Eine Anmeldung ist aber auch per Email an bildung@ipaa.de oder per Fax an 0231 136159 möglich.