Auf Augenhöhe kommunzieren
Dieses Seminar ist Bestandteil der Reihe Expertenwissen "Reden und überzeugen, verhandeln und Gespräche führen"
Mehrwert für die Arbeit im Betriebsratsgremium
Dieses Seminar unterstützt jeden Einzelnen, die fachlichen Kompetenzen als Betriebsrat systematisch und nachhaltig weiterzuentwickeln.
Über die Einzelbuchung des Seminars hinaus bietet IPAA dieses Expertenwissen in Form eines Bündelns von folgenden Einzelseminaren an:
Sicher im Gespräch - Zuhören, reden und überzeugen
Mit Reden inspirieren, im Vortrag überzeugen
Clever verhandeln - Souverän, wirkungsvoll und effizient
Beratungsgespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern führen
Das jeweils benötigte Spezialwissen wird durch den Besuch dieser inhaltlich in Beziehung stehender IPAA-Einzelseminare (Modulverbund) systematisch und nachhaltig vermittelt.
Die Veranstaltungsreihe lebt vom theoretischen Input, der Reflektion von Praxiserfahrungen und von Trainings- und Übungsphasen.
Ziel ist, dass sich die Teilnehmenden persönlich einem Kernkompetenzfeld widmen bzw. den gewählten Schwerpunkt zum zertifizierten "Expertenwissen Reden und überzeugen, verhandeln und Gespräche führen" nutzen.
Nach Abschluss aller Veranstaltungen in einem Kompetenzbereich, innerhalb eines Zeitraums von zwei bis drei Jahren, erfolgt eine Zertifizierung zum Betriebsrat mit der Kernkompetenz in seinem besonderen persönlichen Schwerpunkt.
Der Besuch aller im jeweiligen Kernkompetenzbereich angebotenen Fortbildungen wird mit einem gemeinsamen Zertifikat von IPAA und IVTM abgeschlossen.
Das Zertifikat bescheinigt einerseits, dass ein Fachwissen in einem Kerkompetenzbereich erworben wurde, das im eigenen Betrieb oder auch nach der Betriebsratszeit für neue berufliche Herausforderungen genutzt werden kann.
Termin in Planung
Seminarinhalt
Betriebsratsarbeit bedeutet überwiegend: Gespräche führen. Bessere Betriebsratsarbeit kann nicht mit mehr Gesprächen erreicht werden, sondern mit wirkungsvolleren und systematischeren Gesprächsteilen.
Die TeilnehmerInnen lernen praktische Möglichkeiten kennen, wie Gespräche für alle Beteiligten akzeptierbar und wirkungsvoll umgesetzt werden können.
Die TeilnehmerInnen probieren aus, wie Interessen der Organisation und solche des Gesprächspartners weiterentwickelt und berücksichtigt, sowie mit Beziehungsproblemen konstruktiv umgegangen werden kann.
Moderation ist eine Methode, die aufzeigt, wie Menschen miteinander umgehen können, um dadurch einfacher miteinander zu lernen und zu arbeiten.
Seminarthemen
Reaktionen auf geändertes Kommunikationsverhalten
Umgang mit Bemerkungen, Zwischenrufen
Diskussionsregeln, themenzentrierte Diskussion
Wachstumsprozesse auslösen
Verhandlungsführung
Problembearbeitung in Gesprächen
Analyse der TeilnehmerInnen und ihrer Erwartungen oder: „Wie mache ich aus Betroffenen Beteiligte?“
Fragetechniken
Neutrale Fremdmoderation
Moderation durch Beteiligte
Problemstrukturierung
Umgang mit Störungen
Vorbereitung einer Präsentation
Entwicklung von Präsentationszielen
Materialbearbeitung und Hilfsmittel
Durchführung der Präsentation
DozentInnen
· Claudia Förster, Dipl.-Psychologin, Institut für Verhaltens-, Team- und Managementtraining, Dülmen
Zielgruppen
· Betriebsratsmitglieder
· MitarbeiterInnen aus dem EVU
· Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen
Seminargebühr
825,00 €