Beratungsgespräche mit MitarbeiterInnen führen
Dieses Seminar ist Bestandteil der Reihe Expertenwissen "Reden und überzeugen, verhandeln und Gespräche führen"
Mehrwert für die Arbeit im Betriebsratsgremium
Dieses Seminar unterstützt jeden Einzelnen, die fachlichen Kompetenzen als Betriebsrat systematisch und nachhaltig weiterzuentwickeln.
Über die Einzelbuchung des Seminars hinaus bietet IPAA dieses Expertenwissen in Form eines Bündelns von folgenden Einzelseminaren an:
Sicher im Gespräch - Zuhören, reden und überzeugen
Mit Reden inspirieren, im Vortrag überzeugen
Clever verhandeln - Souverän, wirkungsvoll und effizient
Beratungsgespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern führen
Das jeweils benötigte Spezialwissen wird durch den Besuch dieser inhaltlich in Beziehung stehender IPAA-Einzelseminare (Modulverbund) systematisch und nachhaltig vermittelt.
Die Veranstaltungsreihe lebt vom theoretischen Input, der Reflektion von Praxiserfahrungen und von Trainings- und Übungsphasen.
Ziel ist, dass sich die Teilnehmenden persönlich einem Kernkompetenzfeld widmen bzw. den gewählten Schwerpunkt zum zertifizierten "Expertenwissen Reden und überzeugen, verhandeln und Gespräche führen" nutzen.
Nach Abschluss aller Veranstaltungen in einem Kompetenzbereich, innerhalb eines Zeitraums von zwei bis drei Jahren, erfolgt eine Zertifizierung zum Betriebsrat mit der Kernkompetenz in seinem besonderen persönlichen Schwerpunkt.
Der Besuch aller im jeweiligen Kernkompetenzbereich angebotenen Fortbildungen wird mit einem gemeinsamen Zertifikat von IPAA und IVTM abgeschlossen.
Das Zertifikat bescheinigt einerseits, dass ein Fachwissen in einem Kerkompetenzbereich erworben wurde, das im eigenen Betrieb oder auch nach der Betriebsratszeit für neue berufliche Herausforderungen genutzt werden kann.
Termine:
18.3. - 20.3.2024 - Semnr.: 24204E - Potsdam, Dorint Hotel Sanssouci Potsdam
26.3. - 28.3.2025 - Semnr.: 25204E - Wesel, Waldhotel Tannenhäuschen
Seminarinhalt
Die Beschäftigten fordern in Zeiten rascher Veränderungen, ständiger Neuerungen und Informationsflut von Ihnen als Betriebsrat immer häufiger ein offenes Ohr für ihre Sorgen und Nöte. Sie wünschen sich in einem betrieblichen Beratungsgespräch einen verständnisvollen Zuhörer, der ihnen bzgl. ihrer beruflichen als auch privaten Probleme und Konflikte mit Rat und Tat zur Seite steht.
Aufgrund dieser Erwartungshaltung und der Vielfalt der Beratungsanlässe fühlen sich Betriebsräte in ihrer Rolle als Berater oftmals belastet und zwischen Kummerkasten, Mülleimer und Therapeut hin und her gerissen. Zusätzlich kann ihr Verhalten zum Ratsuchenden durch Urteilstendenzen unbewusst beeinflusst werden.
Um Beratungsgespräche langfristig für sich und den Ratsuchenden zufriedenstellend, erfolgreich und professionell gestalten zu können, benötigt ein Betriebsrat neben fundiertem Fachwissen hohe soziale und kommunikative Kompetenzen sowie die Bereitschaft zur Reflexion seines Rollenverständnisses.
In diesem Seminar werden praxisbezogen Kompetenzen vermittelt, Beratungsgespräche professionell zu führen.
Seminarthemen
Komplexität der Beratungssituation
Ziel und Funktion von Beratung
Grundstruktur von Beratungsgesprächen
Klärung des Beratungsanlasses
Aufbau einer vertrauensvollen Gesprächsatmosphäre
Durchführen von Beratungsgesprächen:
· Aktives Zuhören
· Effektive Fragetechniken
· Wirksam formulierte Ziele
· Entwicklung von Lösungsansätzen
Umgang mit schwierigen Beratungssituationen
Grenzen der betrieblichen Beratung
Der Betriebsrat in der Rolle des Beraters
Urteilstendenzen, die Einstellungen und Handeln beeinflussen können
DozentInnen
· Claudia Förster, Diplom-Psychologin, Institut für Verhaltens-, Team- und Managementtraining, Dülmen
Zielgruppen
· Betriebsratsmitglieder
· MitarbeiterInnen aus dem EVU
· Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen
Seminargebühr
495,00 €