Distanzen souverän überwinden
Termin wird gerne auf Anforderung des Betriebsratsgremiums individuell geplant
Seminarinhalt
Homeoffice hat im vergangenen Jahr eine enorme Zunahme erfahren. Aus gutem Grund: Führungskräfte schützen ihre Mitarbeiter und sich im Pandemiegeschehen und wir erleben die Distanz als eine neue Art „Arbeitsschutzfaktor“.
Gleichzeitig stellt die Führung aus dem Homeoffice für viele eine neue Herausforderung dar: das gilt sowohl für die Mitarbeiter*innen als auch die Führungskräfte. Denn die gemeinsame Arbeit auf Distanz bringt viel Neues mit sich: neue Regeln im Miteinander, Kommunikationsformen, Organisationsstrukturen und technische Möglichkeiten. Betriebsratsvorsitzende haben die Aufgaben, sinnvolle Rahmenbedingungen zu schaffen, notwendige Kompetenzen bei den Kolleg*innen des Betriebsrats aufzubauen bzw. zu fördern und Vertrauen zu entwickeln.
Wesentliche Faktoren sind hierbei, alle mitzunehmen, Unsicherheiten abzubauen und bei Bedarf unterstützend zur Seite stehen.
In dem Online-Kompaktseminar erfahren Sie, wie Sie Herausforderungen souverän begegnen, individuelle Lösungsstrategien für virtuelle Teams entwickeln und sich in ihrer Rolle im Homeoffice stärken.
Seminarthemen und -struktur, Tag 1
Zeit |
Thema |
Methode |
---|---|---|
09.00 Uhr |
Seminareinführung und Kennenlernen der Teilnehmendenc |
Begrüßung / Vorstellung |
09:15 Uhr |
Führung – |
Dialogorientierter Plenumsvortrag |
09:45 Uhr |
Erfahrungen im eigenen Unternehmen / in eigenen Arbeitssituationen |
Einführung im Plenum |
10.00 Uhr |
Reflexion: Welche Erfolgsfaktoren sind im eigenen Unternehmen zu beobachten? Welche Herausforderungen bestehen? |
Kleingruppenarbeit |
10:20 Uhr |
Ergebnisse der Kleingruppen |
Diskussion im Plenum |
10:30 Uhr |
Kurzpause | |
10:45 Uhr |
Was braucht der Alltag auf Distanz? |
Dialogorientierter Plenumsvortrag |
11:15 Uhr |
individuelle Erfahrungen der Teilnehmendenenen |
Einführung im Plenum |
11:30 Uhr |
Reflexion: Was brauchen Sie, um den Alltag auf |
Kleingruppenarbeit |
12.00 Uhr |
Ergebnisse der Kleingruppen |
Diskussion im Plenum |
12:15 Uhr |
Mittgspause | |
13.00 Uhr |
Mitarbeitende „distanziert“ führen |
Dialogorientierter Plenumsvortrag |
13.30 Uhr |
Was erwarten Mitarbeitende und Führung vonein- ander? Was erwarten Kollegen voneinander? |
Einführung im Plenum |
13:45 Uhr |
Reflexion: Kleingruppenarbeit Wie kann das „Miteinander“ auf Distanz gut gelingen? |
Kleingruppenarbeit |
14:15 Uhr |
Ergebnisse der Kleingruppen |
Diskussion im Plenum |
14:30 Uhr |
Feedback zum Seminartag |
Gespräch im Plenum |
Seminarthemen und -struktur, Tag 2
Zeit |
Thema |
Methode |
---|---|---|
09.00 Uhr |
Rückblick, offene Fragen und Ausblick |
Begrüßung / Vorstellung |
09:15 Uhr |
Mitarbeiter „distanziert“ führen |
Dialogorientierter Plenumsvortrag |
09:45 Uhr |
Individuelle Erfahrungen: Mitarbeiter im Homeoffice |
Einführung im Plenum |
10.00 Uhr |
Reflexion: |
Kleingruppenarbeit |
10:20 Uhr |
Ergebnisse der Kleingruppen |
Diskussion im Plenum |
10:30 Uhr |
Kurzpause | |
10:45 Uhr |
Rollenreflexion: |
Dialogorientierter Plenumsvortrag |
11:15 Uhr |
Meine Rolle als Führungskraft auf Distanzn |
Einführung im Plenum |
11:30 Uhr |
Reflexion: Die Veränderung der Rolle als Führungskraft auf Distanz: Was ist besonders? Was möchte ich ausbauen? |
Kleingruppenarbeit |
12.00 Uhr |
Ergebnisse der Kleingruppen |
Diskussion im Plenum |
12:15 Uhr |
Mittgspause | |
13.00 Uhr |
Fallbeispiele - Praxistransfer |
Dialogorientierter Plenumsvortrag |
13.30 Uhr |
Sammlung von Beispielen im eigenen Unternehmen |
Einführung im Plenum |
13:45 Uhr |
Kurze Kollegiale Beratung |
Kleingruppenarbeit |
14:15 Uhr |
Ergebnisse der Kleingruppen |
Diskussion im Plenum |
14:30 Uhr |
Feedback zum Seminartag |
Gespräch im Plenum |
DozentInnen
· Stephanie Glos, Dipl.-Arbeitswissenschafterin MA, Institut für Verhaltens-, Team und Managementtraining GmbH, Dortmund
Zielgruppen
· Betriebsratsmitglieder
-
Leistungen und Kosten
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die/der Moderator/in ist jeweils 15 Minuten vor der Sitzung online – Raum ist offen für technische und organisatorische Fragen.
Während des Seminars können die Teilnehmenden Arbeitspapiere in Gruppen herunterladen und bearbeiten. Nach der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden eine Zusammenfassung der Vorträge.
490,00 Euro Gebühr, für dieses aus sechs Modulen mit jeweils 90 Minuten bestehendes Online-Seminar.
-
Technik
Im Online-Seminar wird mit Microsoft Teams gearbeitet. Die Teilnahme und Zusammenarbeit erfordern:
• einen Windows oder Mac Computer
• Zugang zum Internet
• Ein Microsoft 365 Account (optional)
• Office Grundkenntnisse (optional).Die Teilnehmenden werden individuell mit einem Link von der/m Trainer*in zum Seminar eingeladen.
-
Termine und Anmeldung
Die verbindliche Anmeldung muss drei Wochen vor dem Beginn des Onlineseminars vorliegen!
Die Anmeldung erfolgt direkt über die jeweiligen BR-Gremien.
Eine Anmeldung ist aber auch per Email an bildung@ipaa.de oder per Fax an 0231 136159 möglich.