Ursachen und Strategien im Umgang mit Mobbing
Termin wird gerne auf Anforderung des Betriebsratsgremiums individuell geplant
Seminarinhalt
Mobbing hat viele Gesichter: Hinter dem Rücken wird getuschelt und gelästert, die eigentlich gute Arbeit wird grundlos kritisiert oder wichtige Informationen werden bewusst zurückgehalten. Unabhängig von der Art des Mobbings, ist es für die Opfer schwer, sich dagegen zu wehren. Für die Betroffenen wird so nicht nur der alltägliche Gang ins Büro zum Albtraum. Mobbing-Opfer fühlen sich häufig hilflos, ohnmächtig und allein gelassen.
Die Folgen vom Mobbing sind vielfältig. Sie reichen für die Betroffenen vom seelischen Druck bis hin zur Krankheit, traumatischen Ängsten und psychischen Schäden. Für den Betrieb von der Störung des Betriebsfriedens bis hin zur Schlechtleistung durch "innerlich gekündigte" Arbeitnehmer*innen, zu Fehlern durch "Mobbing", zu erkrankten Betriebsangehörigen oder Kündigungen von betrieblichen Leistungsträger*innen.
In dem Online-Kompaktseminar erfahren Sie, wann Mobbing beginnt, welche Ursachen dazu führen und was Sie tun können, um mit Mobbing am Arbeitsplatz umzugehen.
Seminarthemen und -struktur, Tag 1
Zeit |
Thema |
Methode |
---|---|---|
09.00 Uhr |
Seminareinführung und Kennenlernen der Teilnehmendenc |
Begrüßung / Vorstellung |
09:15 Uhr |
Was ist Mobbing? |
Dialogorientierter Plenumsvortrag |
09:45 Uhr |
Mobbinghandlungen im eigenen Unternehmen |
Einführung im Plenum |
10.00 Uhr |
Reflexion persönlicher Beobachtungen im eigenen Unternehmen |
Kleingruppenarbeit |
10:20 Uhr |
Ergebnisse der Kleingruppen |
Diskussion im Plenum |
10:30 Uhr |
Kurzpause | |
10:45 Uhr |
Ursachen von Mobbing? |
Dialogorientierter Plenumsvortrag |
11:15 Uhr |
Analyse der aktuellen betrieblichen Situation |
Einführung im Plenum |
11:30 Uhr |
Reflexion begünstigende Faktoren im Unternehmen |
Kleingruppenarbeit |
12.00 Uhr |
Ergebnisse der Kleingruppen |
Diskussion im Plenum |
12:15 Uhr |
Mittgspause | |
13.00 Uhr |
Konflikt oder bereits Mobbing? |
Dialogorientierter Plenumsvortrag |
13.30 Uhr |
Erst verstehen, dann eingreifen – durch die Mobbinganalyse Sicherheit gewinnen |
Einführung im Plenum |
13:45 Uhr |
Bearbeitung eines Fallbeispiels |
Kleingruppenarbeit |
14:15 Uhr |
Ergebnisse der Kleingruppen |
Diskussion im Plenum |
14:30 Uhr |
Feedback zum Seminartag |
Gespräch im Plenum |
Seminarthemen und -struktur, Tag 2
Zeit |
Thema |
Methode |
---|---|---|
09.00 Uhr |
Rückblick, offene Fragen und Ausblick |
Begrüßung / Vorstellung |
09:15 Uhr |
Präventive Maßnahmen gegen Mobbing im Unternehmen |
Dialogorientierter Plenumsvortrag |
09:45 Uhr |
Institutionalisierung präventiver Maßnahmen im eigenen Unternehmen |
Einführung im Plenum |
10.00 Uhr |
Reflexion präventiver Maßnahmen |
Kleingruppenarbeit |
10:20 Uhr |
Ergebnisse der Kleingruppen |
Diskussion im Plenumu |
10:30 Uhr |
Kurzpause | |
10:45 Uhr |
Vorgehen im konkreten Mobbingfall |
Dialogorientierter Plenumsvortrag |
11:15 Uhr |
Meine Rolle als Betriebsrat, Personaler im Mobbingfall |
Einführung im Plenum |
11:30 Uhr |
Reflexion der jeweiligen Rollen |
Kleingruppenarbeit |
12.00 Uhr |
Ergebnisse der Kleingruppen |
Diskussion im Plenum |
12:15 Uhr |
Mittgspause | |
13.00 Uhr |
Vorgehen im konkreten Mobbingfall? |
Dialogorientierter Plenumsvortrag |
13.30 Uhr |
Gesprächsverhalten gegenüber Betroffenen |
Einführung im Plenum |
13:45 Uhr |
Reflexion von Goes und No Goes |
Kleingruppenarbeit |
14:15 Uhr |
Ergebnisse der Kleingruppen |
Diskussion im Plenum |
14:30 Uhr |
Feedback zum Seminartag |
Gespräch im Plenum |
DozentInnen
· Claudia Förster, Dipl.-Psychologin, Institut für Verhaltens-, Team- und Managementtraining, Dortmund
Zielgruppen
· Betriebsratsmitglieder
· JAV-Mitglieder
· Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen
· MitarbeiterInnen der Personalverwaltung
-
Leistungen und Kosten
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die/der Moderator/in ist jeweils 15 Minuten vor der Sitzung online – Raum ist offen für technische und organisatorische Fragen.
Während des Seminars können die Teilnehmenden Arbeitspapiere in Gruppen herunterladen und bearbeiten. Nach der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden eine Zusammenfassung der Vorträge.
430,00 Euro Gebühr, für dieses aus sechs Modulen mit jeweils 90 Minuten bestehendes Online-Seminar.
-
Technik
Im Online-Seminar wird mit Microsoft Teams gearbeitet. Die Teilnahme und Zusammenarbeit erfordern:
• einen Windows oder Mac Computer
• Zugang zum Internet
• Ein Microsoft 365 Account (optional)
• Office Grundkenntnisse (optional).Die Teilnehmenden werden individuell mit einem Link von der/m Trainer*in zum Seminar eingeladen.
-
Termine und Anmeldung
Die verbindliche Anmeldung muss drei Wochen vor dem Beginn des Onlineseminars vorliegen!
Die Anmeldung erfolgt direkt über die jeweiligen BR-Gremien.
Eine Anmeldung ist aber auch per Email an bildung@ipaa.de oder per Fax an 0231 136159 möglich.