das ändere ich!
Termin wird gerne auf Anforderung des Betriebsratsgremiums individuell geplant
Seminarinhalt
Wer kennt das nicht? Die Aufgaben werden ständig mehr, die To-Do-Liste ist nahezu nie ganz erledigt, Anforderungen steigen oder werden komplexer, ständige Veränderungen bringen Unsicherheiten mit sich und fordern uns, neue Routinen zu entwickeln – damit nimmt der berufliche Leistungsdruck zu.
Auch im privaten Bereich können wir ordentlich gefordert werden. - Und so steigt unser Stresspegel an. Dabei können wir dem Stress aktiv begegnen.
Im Seminar erfahren Sie, wie Sie sich im Umgang mit negativem Stress stärken und positiven Stress sinnvoll für sich nutzen. Mit praktischen Impulsen lernen Sie, wie Sie ihre persönlichen Stressfaktorenerkennen, Stress reduzieren und ihre positiven Energien besser umsetzen können.
Seminarthemen und -struktur
Zeit |
Thema |
Methode |
---|---|---|
09.00 Uhr |
Seminareinführung und Kennenlernen der Teilnehmenden |
Begrüßung / Vorstellung |
09:15 Uhr |
Was ist Stress? |
Dialogorientierter Plenumsvortrag |
09:45 Uhr |
Individuelle Erfahrungen im beruflichen und privaten Umfeld |
Einführung im Plenum |
10.00 Uhr |
Reflexion: Stressfaktoren erkennen |
Kleingruppenarbeit |
10:20 Uhr |
Ergebnisse der Kleingruppen |
Diskussion im Plenum |
10:30 Uhr |
Kurzpause | |
10:45 Uhr |
Möglichkeiten der Stressbewältigung |
Dialogorientierter Plenumsvortrag |
11:15 Uhr |
Der eigene Umgang mit Stress |
Einführung im Plenum |
11:30 Uhr |
Reflexion: Welche Methoden der Stressbewältigung sind hilfreich? |
Kleingruppenarbeit |
12.00 Uhr |
Ergebnisse der Kleingruppen |
Diskussion im Plenum |
12:15 Uhr |
Mittgspause | |
13.00 Uhr |
Möglichkeiten der Stressbewältigung |
Dialogorientierter Plenumsvortrag |
13.30 Uhr |
Ressourcen-Check: Über welche Ressourcen zur Stressbewältigung verfügen wir bereits? |
Einführung im Plenum |
13:45 Uhr |
Praktische Übungenm |
Kleingruppenarbeit |
14:15 Uhr |
Ergebnisse der Kleingruppen |
Diskussion im Plenum |
14:30 Uhr |
Feedback zum Seminartag |
Gespräch im Plenum |
DozentInnen
· Stephanie Glos, Dipl.-Arbeitswissenschafterin MA, Institut für Verhaltens-, Team und Managementtraining GmbH, Dortmund
Zielgruppen
· Betriebsratsmitglieder
· JAV-Mitglieder
· Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen
· MitarbeiterInnen der Personalverwaltung
-
Leistungen und Kosten
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die/der Moderator/in ist jeweils 15 Minuten vor der Sitzung online – Raum ist offen für technische und organisatorische Fragen.
Während des Seminars können die Teilnehmenden Arbeitspapiere in Gruppen herunterladen und bearbeiten. Nach der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden eine Zusammenfassung der Vorträge.
265,00 Euro Gebühr, für dieses aus drei Modulen mit jeweils 90 Minuten bestehendes Online-Seminar.
-
Technik
Im Online-Seminar wird mit Microsoft Teams gearbeitet. Die Teilnahme und Zusammenarbeit erfordern:
• einen Windows oder Mac Computer
• Zugang zum Internet
• Ein Microsoft 365 Account (optional)
• Office Grundkenntnisse (optional).Die Teilnehmenden werden individuell mit einem Link von der/m Trainer*in zum Seminar eingeladen.
-
Termine und Anmeldung
Die verbindliche Anmeldung muss drei Wochen vor dem Beginn des Onlineseminars vorliegen!
Die Anmeldung erfolgt direkt über die jeweiligen BR-Gremien.
Eine Anmeldung ist aber auch per Email an bildung@ipaa.de oder per Fax an 0231 136159 möglich.